Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 23 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 13 positiv bewertete (56,52%)
Durchschnittliche Textlänge 296 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,652 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.5. 2001 um 13:53:25 Uhr schrieb
Karl über Aggressionen
Der neuste Text am 1.5. 2024 um 11:44:16 Uhr schrieb
Teutscher Historiker über Aggressionen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 8.11. 2008 um 03:34:36 Uhr schrieb
Christine über Aggressionen

am 25.12. 2003 um 00:35:18 Uhr schrieb
biggi über Aggressionen

am 20.2. 2003 um 10:10:44 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Aggressionen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Aggressionen«

biggi schrieb am 22.7. 2001 um 08:22:41 Uhr zu

Aggressionen

Bewertung: 2 Punkt(e)

ich suche dich
in allem.

ich denke
an dich,
was immer
ich tu.

du fehlst mir,
bist alles
für mich.

mir ist kalt
ohne dich

biggi schrieb am 22.7. 2001 um 08:12:35 Uhr zu

Aggressionen

Bewertung: 2 Punkt(e)

such immer erst gerätefern im vitalen, hat sie gesagt. und dann auch in einer reihenfolge. das wichtige zuerst. aber was ist das wichtige? was, wenn alles wegbricht und du ganz von vorn zu suchen beginnst, immer wieder infrage gestellt durch tradition, traditiertes hinterfragst? fremd ist wohl das mindeste, was dir entgegenweht. dieses fremd oder inkognito. verschlossen, introvertiert und voller sehnsucht nach wärmender nähe. auskristallisiert auf einen einzelnen gibt es manchmal sogar halt. aber wenn dieser einzelne dich verläßt, bricht eine welt zusammen. und du tust alles, um ihn zu halten, um dir den halt zu erhalten. und wenn es nur seine hilflosigkeit ist, an die du dich gewöhnt hast.

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 13:53:25 Uhr zu

Aggressionen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Aggression, allgemein: Die Begriffe Aggression und Gewalt werden häufig synonym
verwendet. Doch umfaßt der Begriff Aggression ein Bündel unterschiedlicher
Verhaltensweisen, wie Selbstbehauptung, Durchsetzung eigener Interessen und Gewalt. Es
lassen sich also zwei Klassifikationstypen unterscheiden: Das ist diejenige, die unter
Aggression jede gerichtete, offensive Aktivität verstanden wissen will und der zweite Typ,
der nur solche Verhaltensweisen dazu rechnet, die als Gewaltanwendungen zu
Schädigungen und Beeinträchtigungen von Menschen oder Sachen führen und meist
negativ bewertet werden. Ein wichtiges Merkmal, das nur der Aggression eigen ist, und
welches sich begünstigend auf dieses Verhalten auswirkt, ist daß Aggression auch wirksam
sein kann, wenn keiner mitmacht. Um eigene Vorteile zu erzielen, kann man verletzen und
zerstören, ohne Rücksicht auf das Opfer. Dies bringt dann auch zumindest kurzfristig Erfolg
für den Angreifer. Für aggressive Kinder ist es typisch, daß sie nur die kurzfristigen
positiven Konsequenzen ihres Handelns vor Augen haben. Sie sehen nicht die nachfolgende
Bestrafung oder den möglichen Verlust einer Beziehung. Aggressives Verhalten wird vor
allem auch dann eingesetzt, wenn alternative Handlungsmöglichkeiten fehlen, oder weil es
zu gewünschten Ergebnissen führt, die mit nichtaggressiven Mitteln nicht so leicht erzielt
werden können. Störungen, die mit einer ausgeprägten Aggressivität bei Kindern einhergehen, zählen
zu den stabilsten Merkmalen im menschlichen Leben. Über 40 % der Kinder, die heftig und
situationsübergreifend - also nicht nur zu Hause, sondern auch im Kindergarten oder Schule, im freien
Spielverhalten mit Gleichaltrigen - solche Verhaltensweisen zeigen, behalten diese Schwierigkeiten bis in
das Erwachsenenalter hinein. Umgekehrt hat nahezu jedes gewaltsame, impulsive Verhalten im
Erwachsenenalter durchgehend diese Störung schon im Kindesalter gezeigt.Die meisten Menschen
bauen im Laufe der Kindheit und Jugend innere Barrieren auf, die sie davon abhalten, andere anzugreifen.
So werden aggressive Handlungen beispielsweise gebremst durch:

1.moralische Grundsätze und Wertvorstellungen;
2.das Akzeptieren bestimmter Regeln für ein soziales Miteinander;
3.Einfühlungsvermögen in andere Personen (Empathie);
4.sozial akzeptierte Formen aggressiven Verhaltens

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 13:54:55 Uhr zu

Aggressionen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die häufigsten Umfeldeinwirkungen, die bei (behandelten) Kindern mit
aggressiven Verhalten häufiger vorkommen: Nach Fritz Poustka,Impulsive Gewalt- und
Aggressionsbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen
Kategorie der abnormen Situation
Häufigkeit
Mangel an Wärme in der Eltern-Kind-Beziehung
47%
Feindliche Ablehnung, Sündenbockzuweisung gegenüber dem Kind
27%
Körperliche Kindesmisshandlung
9%
Unzureichende elterliche Aufsicht und Steuerung
39%
Erziehung, die eine unzureichende Erfahrung vermittelt
21%
Feindliche Ablehnung oder Sündenbockzuweisung durch Lehrer oder
Ausbilder
18%
Allgemeine Unruhe in der Schule bzw. Arbeitssituation
13%


Jungen die viel Hohe Hyperaktivität und hohes oppositionelles Trotzverhalten im Kindergarten zeigen, sind
insbesondere dann später noch aggressiv, wenn sie sehr junge (Schwangerschaft im Teenagealter) und wenig
gebildete Mütter haben (in Kombination fast 10- fach erhöhtes Risiko)

Einige zufällige Stichwörter

veraltet
Erstellt am 14.5. 2004 um 18:46:55 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

reden
Erstellt am 9.1. 2000 um 19:15:05 Uhr von Sophia, enthält 708 Texte

Galgen
Erstellt am 9.1. 2003 um 21:36:09 Uhr von belletriste, enthält 74 Texte

Wie-verhüte-ich-den-Orgasmus-des-Weibes
Erstellt am 19.5. 2005 um 16:22:46 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

Gauckbehörde
Erstellt am 16.5. 2021 um 07:43:24 Uhr von Christine, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0287 Sek.