Simon Ford
DIE SITUATIONISTISCHE INTERNATIONALE
Eine Gebrauchsanleitung
Kleine Bücherei für Hand und Kopf Band 58
Aus dem Englischen übersetzt von Egon Günther
Klappenbroschur
224 Seiten
mit vielen S-W-Illustrationen
€ (D) 14,90 / sFr 26,00
ISBN 978-3-89401-545-9
Autor | Pressestimmen | Leseprobe
Bestell-Info | Eine Seite zurück
--------------------------------------------------------------------------------
Inhalt
Ausstellungen im Centraal Museum Utrecht vom 14.12.06 bis 11.3.07 und im Museum Tinguely, Basel, vom 4.4.07 bis 5.8.07
Das Gespür der Situationisten für den Skandal wurde von vielen – von den Sex Pistols bis Naomi Klein – übernommen und hat bis heute nicht an Anziehungskraft verloren.
Das Buch ist eine kompakte Einführung in die berüchtigste und radikalste Kunstbewegung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Situationistische Internationale – zu deren Mitgliedern und wichtigsten Gestaltern Guy Debord, Raoul Vaneigem, Asger Jorn, Constant und die Gruppe Spur gehörten.
Malerei, Architektur, Film – die Situationisten haben weite Teile der Kunst beeinflusst. Der Autor beleuchtet den historischen Hintergrund der europäischen Avant- garde nach dem Zweiten Weltkrieg. Er beschreibt, wie eine Gruppe von jugendlichen Herumtreibern in Paris mit faszinierender Unbescheidenheit einen Angriff auf die im Tiefschlaf liegende Kultur provozierte und wie mit wachsender sozialer Unruhe im Rücken ein innovativer Think Tank entstand, der die radikalsten Strömungen des Mai 68 inspirierte.
Im Laufe der 10 Jahre ihres Bestehens und mit mehr als 70 Mitgliedern in Europa und den USA hat die SI die Kultur im weitesten Sinne verändert, von der Musik über die Straßenkunst, von der politischen Analyse zur Entwicklung einer »Neuen Stadt für ein neues Leben«.
Die Ideen und Vorschläge der SI sind immer noch wesentliche Grundlagen für eine Befreiung aus einer sinnentleerten Gesellschaft.
Situationisten bei Nautilus:
Roberto Ohrt: Phantom Avantgarde. Geschichte der S.I. und der modernen Kunst
Roberto Ohrt: Das große Spiel. Die Situationisten zwischen Politik und Kunst
Situationistische Internationale: Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten
Raoul Vaneigem: An die Lebenden. Streitschrift gegen die Welt der Ökonomie
--------------------------------------------------------------------------------
Zum Autor
Simon Ford
ist Schriftsteller und Kunsthistoriker, er lebt in London. Letzte Veröffentlichungen: Hip Priest, The Story of Mark E. Smith and The Fall (2003)
|