Schömberg trug seine Geschichte in der »Schreibwerkstatt« der Reha-Klinik vor, der »Deutschstunde«, wie Schömberg sie nannte. Wie in der Schule las er seinen Aufsatz seiner Klasse vor. Als Thema hatte er sein Erleben bei dem ersten Kaltwasserbad draussen, während einer der vorgeschriebenen Spaziergänge am Nachmittag gewählt. Einem Bachlauf, den Schömberg auf einem etwas übertrieben rustikal, aber sauber gezimmerten Steg zu überqueren pflegte, war Schömberg ein Stückweit der hohen Wiese entlang gefolgt, hatte sich nackt ausgezogen und war unsicher, stets in der Gefahr zu stürzen, in den Bachlauf gestiegen, nach den Vorschriften für anderthalb Minuten - Schömberg hatte die Sekunden gezählt (einundzuwanzig, zweiundzwangzig) - war danach pudelnass wieder in seine Kleider gestiegen, und weitergelaufen. Andere Spaziergänger hatten ihn gesehen, ihm aufmunternde, lustige Zurufe zuteil werden lassen. Schömberg versuchte, seine Gefühle dabei zu beschreiben, seine Ängste zu Fallen, sein anfangs ungutes Gefühl dabei, sich »einfach so« in einer belebten Spaziergegend nackt auszuziehen, der jähe Schreck der Kälte, die Genugtuung durch die positive Reaktion der Spaziergänger, das Gefühl der sich ausbreitenden Wärme beim Weitergehen. Die Germanistin, die der Gruppe vorsaß, lobte Schömbergs »Naturalismus«, und eine blonde junge Frau, die sich von einem noch im vorigen Winter erlittenen äussert komplizierten Unterschenkelfraktur erholte, sah Schömberg mit großen Augen an. Als sich kurz nach 12:30 die Gruppe auflöste, lud sie Schömberg ein, mit ihr gemeinsam zumittag zu essen. Doch Schömberg hatte sein Essen ja wie immer auf sein Zimmer bestellt. Aber danach könnte man einen Kaffee zusammen trinken ? So gerne, erklärte die junge Frau, würde sie auch Schömberg einmal bei einem Nachmittagsspaziergang begleiten - doch soweit war die junge Frau noch nicht. Sie benötigte zu gehen immer noch eine Krücke. »Gehhilfe«, wie es im antidiskriminierenden Jargon der Reha-Klinik hieß.
|