Eine Ware oder Dienstleistung ist kostenlos wenn sie ohne Entgelt angeboten wird. Um den unbedachten Verbrauch von bestimmten Waren zu vermindern, wird trotzdem teilweise ein symbolischer Preis gefordert (vgl. Schutzgebühr).
Es gibt Personen, die dem Motto folgen: Was nichts kostet, ist auch nichts wert.
Alles für alle, und zwar umsonst ist ein aktuelles Motto linksradikaler Demonstrationen.
Im Umfeld des Internet wird, in den Zeiten der Kommerzialisierung, oft von einer Kostenloskultur gesprochen, da viele Dienstleistungen kostenlos angeboten werden. Versucht nun ein Anbieter eine kommerzielle Dienstleistung einzuführen, so wenden sich die bisherigen Nutzer meist ab und verwenden eine kostenlose Alternative.
Software, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann, nennt man je nach rechtlichem Hintergrund Freeware, Public Domain, freie Software, Adware oder Shareware (eingeschränkt nutzbar).
Synonyme für kostenlos sind u.a. umsonst und gratis.
Durchgehend gratis oder kostenlos bekommt jede Person Dinge in sogenannten Umsonstläden. Dort sollen die Gegenstände nicht mehr als Waren, sondern als Träger von nützlichen Eigenschaften behandelt werden. Diese Läden gibt es mittlerweile schon in vielen Städten.
|