>versenden | >diskutieren | >Permalink 
mcnep, am 27.3. 2005 um 10:05:27 Uhr
Frauenteil

Im antiken Griechenland wurden Frauen meist nicht bei ihrem Namen genannt, sondern »Frau/Tochter/Mutter des...«, möglicherweise wurde Mädchen oft gar kein Name gegeben. Männer sprachen ihre Frauen mit gyne (»Kindsgebärerin«) an, Frauen nach den Wechseljahren mit grausAlte Frau«).

Architektonisch ist wenig über die Räumlichkeiten erhalten geblieben, die Zimmer waren um einen Innenhof gruppiert und nach außen ohne Fenster, die Tür war oft vom Hausherren versperrt. Es gab einen Frauenteil gynaikonitis und einen Männerteil andron, nahe beim Eingang, zu dem die Ehefrau keinen Zugang hatte. (Dies erinnert auch an die orientalische Bauweise.)

vgl. http://www.bv-orienttanz.de/Chorikaantikegr.htm


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite