Dieser Artikel erläutert die Musikgruppe Gang of Four; für die gleichnamigen Softwaretechniker siehe Viererbande (Softwareentwicklung).
Gang of Four
Konzert in Bergen, Norwegen, 2007
Gründung 1977
Auflösung 1984
Genre Post-Punk, New Wave
Website offizielle Webseite
Letzte Besetzung
Gesang Jon King
Gitarre Andy Gill
Bass Dave Allen, Sara Lee
Drums Hugo Burnham
Gang of Four ist eine stilbildende englische Post-Punk- oder New-Wave-Band, die vor allem durch einen charakteristischen, treibenden, dem Funk entlehnten Rhythmus und politische Songtexte bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Biografie
2 Diskografie
3 Singles
4 Literatur
5 Weblinks
Biografie [Bearbeiten]
Die Band wurde 1977 in Leeds (England) gegründet. Ihre erste Single 1978 brachte ihnen einen Vertrag mit dem Majorlabel EMI ein. Das Debütalbum Entertainment! in der Besetzung Andy Gill (Gitarre), Jon King (Gesang), Hugo Burnham (Schlagzeug) und Dave Allen (Bass) erschien 1979.
Sie spielten eine minimalistische Variante von Punkrock, mit Elementen von Funk und Dub-Reggae. Die Texte behandelten soziale und politische Missstände in der Gesellschaft. Bei Alben wie „Songs of the Free“ und „Hard“ wurde ihr Stil auch von Disco-Elementen beeinflusst.
Mit ihrer zweiten Single At Home He’s A Tourist kamen sie in die UK Top 40. Somit hätten sie in der Charts-Fernsehsendung Top of the Pops auftreten können, doch weigerten sie sich das Wort rubbers („Gummis“) aus dem Text zu entfernen. Damit verzichteten sie mehr oder minder bewusst auf die Chance, ein größeres Publikum zu erreichen und kamen nie wieder in die Single-Charts.
1981 verließ Dave Allen die Band und wurde von Sara Lee ersetzt. Auf ihrem dritten Album Songs of the Free (1982) hatte die Band ihre harten Kanten verloren. 1984 löste sie sich nach der Veröffentlichung ihres vierten Albums Hard auf. Teile der Band vereinigten sich mit anderen Splittern von XTC, Pigbag, Glaxo Babies und der The Pop Group zu Shriekback, die Mitte bis Ende der Achtziger gelegentlich einen kleineren Hit hatten.
Gill und King widmeten sich der Filmmusik, zum Beispiel für den Film Delinquent. 1990 reformierten Andy Gill und Jon King die Band und veröffentlichten das Album Mall 1991 auf dem Majorlabel Polydor. Vier Jahre später folgte mit Shrinkwrapped ein weiteres Album. 1998 wurde die Doppel-CD-Compilation A 100 Flowers Blooming auf Rhino veröffentlicht.
Durch die Tatsache, dass sich viele nachfolgende Bands während der 1980er-Jahre wie die zeitgenössische deutsche Band FSK, die Rockbands R.E.M., Interpol, die jungen New Yorker Disko-Punker Radio 4 sowie die Liverpooler Band The Dead 60s auf sie bezogen, wurden Gang of Four auch ohne Charterfolge zur Legende. Aufgrund des aktuellen Interesses an der Band wurde die Original-Besetzung Burnham/Allen/Gill/King für ihre Tour im November 2004 reformiert. Ihr bislang letztes Album Return The Gift von 2005 enthält Neuaufnahmen von 14 Klassikern und eine Bonus-CD mit Remixen von Künstlern wie Ladytron, The Others, Yeah Yeah Yeahs, Phones und anderen.
Im Jahre 2008 konzentrierte sich die Gruppe hauptsächlich auf den MP3-Download-Markt und gründete zu diesem Zweck mit Gang Of Four Recordings, Inc. sogar ein eigenes Label. Der neue MP3-Song Second Life konnte im Original durchaus an alte Qualitäten anknüpfen, blieb aber bislang ein Einzelstück, worüber auch die zahlreichen Remixe nicht hinwegtäuschen konnten. Ebenfalls 2008 veröffentlichte Gitarrist Andy Gill mit Genome sein erstes MP3 Mini-Album.
Diskografie [Bearbeiten]
1979: Entertainment!
1981: Solid Gold
1982: Songs of the Free
1983: Hard
1984: At the Palace (Live)
1991: Mall (1991)
1995: Shrinkwrapped (1995)
1998: A Hundred Flowers Blooming (Kompilation)
2005: Return the Gift (Neuaufnahmen alter Stücke/Remixe)
Singles [Bearbeiten]
1978: Damaged Goods
1979: At Home He's A Tourist
1979: Damaged Goods/I Found That Essence Rare
1981: What We All Want
1982: To Hell With Poverty!
1982: I Love A Man In Uniform
1982: Songs of the Free
1983: Is it Love?
1991: Don' Fix what Ain’t Broke
1991: Satellite
2008: Second Life
Literatur [Bearbeiten]
Simon Reynolds: Rip It Up and Start Again – Schmeiss alles hin und fang neu an: Postpunk 1978–1984. Aus dem Englischen von Conny Lösch. Koch International/Hannibal, Höfen 2007. ISBN 978-3-85445-270-6
Weblinks [Bearbeiten]
Offizielle Webseite (englisch)
Not Great Men (englisch)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Gang_of_Four“
Kategorien: Englische Band | New-Wave-Band | Post-Punk-Band
|