Bill Viola (* 25. Januar 1951 in New York) ist ein amerikanischer Video- und Installationskünstler. Viola kann als führender Vertreter der Videokunst angesehen werden.
Bill Viola lebt mit seiner Frau Kira Perov und ihren beiden Kindern im kalifornischen Long Beach.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Preise und Auszeichnungen
2 Zitate
3 Werke (Auswahl)
4 Publikationen
5 Weblinks
Preise und Auszeichnungen [Bearbeiten]
Preis der MacArthur-Stiftung
Medienkunstpreis des UKM (1989)
Ehrendoktor der Syracuse University (1995)
Ehrendoktor des Art Institute of Chicago (1997)
Ehrendoktor des California Institue of Arts (2000).
Zitate [Bearbeiten]
»Ich glaube fest daran, dass die wahre Kraft der Menschen in ihrer kollektiven Energie liegt. Wenn wir etwas gemeinsam angehen, können wir im wahrsten Sinne des Wortes Berge versetzen« (2004)
»Das Bild auf dem Computermonitor ist nur die oberste Schicht eines ausgedehnten Netzwerks aus Verbindungen und verborgenen Symbolformen, das die eigentliche Realität dessen darstellt, was wir vor uns sehen. Beide Welten, die Innenwelt des Computers und die Innenwelt, in der wir leben, sind nicht sichtbar« (2004).
Werke (Auswahl) [Bearbeiten]
1977-1979: »The Reflecting Pool«, »CHOTT el-DJERID« (a portrait in light and heat)
1983: »An Instrument of Simple Sensation«,
1983: »Room for St. John of the Cross«,
1983: »Anthem«,
1986: »I Do Not Know What It Is I Am Like«,
1988: »The Sleep of Reason«,
1989: »The City of Man«,
1992: »The Sleepers«,
1992: »Threshold«,
1992: »The Passing«,
1992: »Heaven and Earth«,
1992: »The Arc of Ascent«,
1992: »Nantes Triptych«,
1993: »Tiny Deaths«,
1994: »Pneuma«,
1994: »Stations«,
1994: »Déserts«,
1995: »The Greeting«,
1995: »The Veiling«,
1996: »The Crossing«, »The Messenger«
2000: »The World of Appearances«
2002: »Observance« - ist 2007 in der Berliner Ausstellung Schmerz zu sehen
2003: »Five Angels For The Millennium« - RuhrTriennale im Gasometer Oberhausen
2007: »Ocean without Shore« - 52. Biennale di Venezia
Publikationen [Bearbeiten]
Statements by the Artist (exh. cat.). Introduction by Julia Brown. Los Angeles: Museum of Contemporary Art, 1985.
Reasons for Knocking at an Empty House: Writings 1973?1994. Edited by Robert Violette with Bill Viola. Cambridge, Mass.: MIT Press; London: Thames and Hudson; Anthony d’Offay Gallery, 1995.
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur von und über Bill Viola im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Bill Viola • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
http://www.billviola.com/ - offizielle Homepage
kunstaspekte.de
http://www.medienkunstnetz.de/kuenstler/viola/biografie/ - Darstellung einiger Werke und Texte
Normdaten: Personennamendatei (PND): 119081113 | Library of Congress Control Number (LCCN): n 85006497 | Virtual International Authority File (VIAF): 54262276
Personendaten
NAME Viola, Bill
KURZBESCHREIBUNG amerikanischer Video- und Installationskünstler
GEBURTSDATUM 25. Januar 1951
GEBURTSORT New York
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Bill_Viola“
Kategorien: US-amerikanischer Künstler | Videokünstler | Geboren 1951 | Mann
|