>Info zum Stichwort Düse | >diskutieren | >Permalink 
n00b schrieb am 29.3. 2005 um 16:27:38 Uhr über

Düse

Eine kurze Abhandlung über die drei Auswahlkriterien für Pneumatik-Zerstäuberdüsen:

1. Strahlform
Für die Warenbefeuchtung und -kühlung, für die Bahnbefeuchtung und eine Reihe von Lackieraufgaben, also immer dann, wenn Sie eine breite, linienförmige Beaufschlagung benötigen, sollten Sie Flachstrahl-Pneumatikzerstäuber wählen. Vollkegel-Pneumatikzerstäuber dagegen werden bevorzugt dort eingesetzt, wo eine gezielte, kreisförmige Beaufschlagung oder eine größere Reichweite gewünscht wird, z.B. bei der direkten Luftbefeuchtung, Gaskühlung und in der Chemischen Verfahrenstechnik.

2. Art der Flüssigkeitszuführung
Immer wenn die Flüssigkeit unter Druck zugeführt werden kann, empfehlen wir Ihnen, Düsen nach dem Flüssigkeitsdruckprinzip einzusetzen. Pneumatik-Zerstäuberdüsen, welche nach dem Saug- bzw. Zulaufprinzip arbeiten, sind zu empfehlen, wenn besonders geringe Aufwandmengen zerstäubt werden sollen, z.B. beim Sprühen von Desinfektionsmitteln.

3. Mischung der Medien
Bei den Pneumatik-Zerstäuberdüsen dient die Zufuhr von Luft oder Gas dem zusätzlichen Aufreißen des Flüssigkeitsstroms in feinste Tropfen. Diese Zuführung oder auch Mischung kann innerhalb oder außerhalb des Düsenkörpers erfolgen. Innere Mischung sollten Sie bevorzugen, wenn Wasser oder niederviskose Medien oder Medien ohne Verschmutzung zerstäubt werden sollen. Die äußere Mischung eignet sich besonders zur Zerstäubung viskoser oder zur Verschmutzung neigender Medien. Konstruktionsbedingt wird dabei mit niedrigen Flüssigkeitsdrücken gearbeitet.



   User-Bewertung: +1
Was ist das Gegenteil von »Düse«? Erkläre wie es funktioniert.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Düse«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Düse« | Hilfe | Startseite 
0.0086 (0.0056, 0.0018) sek. –– 868157084