Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 7, davon 7 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (28,57%)
Durchschnittliche Textlänge 400 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,429 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.6. 2001 um 19:04:21 Uhr schrieb
hei+co über schreibleser
Der neuste Text am 15.12. 2023 um 21:44:04 Uhr schrieb
schmidt über schreibleser
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 9.10. 2003 um 17:12:05 Uhr schrieb
Zumala über schreibleser

am 25.7. 2012 um 12:18:34 Uhr schrieb
Dipl Ing über schreibleser

am 3.6. 2002 um 14:41:42 Uhr schrieb
Reich-Ranicki über schreibleser

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schreibleser«

hei+co schrieb am 19.6. 2001 um 19:04:21 Uhr zu

schreibleser

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der epistemologische Bruch, der sich angesichts digitaler Interaktionsformen mit Texten, Bildern und Tönen in den kulturellen Wissenssystemen vollzieht, liegt weniger in den oben beschriebenen Interaktionsformen als solchen begründet — denn Texte wurden und werden schon immer mittels der jeweiligen medialen Aufschreibsysteme traktiert, umgeschrieben, zerschnitten und wieder neu zusammengeklebt —, als vielmehr in den Ausformungen dieser Interaktionsformen. D. h. die Art und Weise wie sich diese Interaktionen im Netzwerk digitaler Diskurse vollziehen, ihre freie Gestalt- und Verfügbarkeit ist der spingende Punkt. Die Unterscheidung zwischen Schreiben und Lesen, genauer gesagt zwischen den Akten des Schreibens und Lesens ist in digitalen Umgebungen zunächst einmal medial verschoben: Wir können im Netz direkt auf jede Seite schreiben, ohne noch irgendwelche Werkzeuge wie Schere, Bleistift, Druckerpresse hinzuziehen zu müssen, weil eben genau diese Werkzeuge als Tools und Programme, als Client Plug-Ins, Server-Programme in derselben Medienkonfiguration ausführbar sind, die auch für das Anzeigen der Seite verantwortlich sind. Es vollzieht sich also nicht die Begegnung des Regenschirms mit der Nähmaschine auf dem Bildschirm der Worte, sondern es handelt sich um ein Verschalten der (virtuellen) Lesemaschinen und anderer konzeptueller Aufforderungen als Angebot zur Mitarbeit der LeserInnen mittels neuer ,Schreibmaschinen‘, ,Druckerpressen‘ und Aufschreibesysteme.

Einige zufällige Stichwörter

Leute-die-unter-fremdem-Namen-Texte-schreiben
Erstellt am 27.10. 2005 um 01:22:34 Uhr von Bäääääh!, enthält 9 Texte

Parasomnie
Erstellt am 14.5. 2004 um 21:56:43 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

Lappen
Erstellt am 19.6. 2002 um 23:05:43 Uhr von mcnep, enthält 12 Texte

ermahnen
Erstellt am 21.6. 2010 um 04:32:15 Uhr von Hans, enthält 1 Texte

blubberlutsch
Erstellt am 28.3. 2002 um 23:35:07 Uhr von CHAOS[3K], enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0212 Sek.