Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (16,67%)
Durchschnittliche Textlänge 281 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,500 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.4. 2003 um 17:22:57 Uhr schrieb
radon über pn-Übergang
Der neuste Text am 1.9. 2021 um 15:05:31 Uhr schrieb
Christine über pn-Übergang
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 1.9. 2021 um 15:05:31 Uhr schrieb
Christine über pn-Übergang

am 6.4. 2003 um 22:56:20 Uhr schrieb
Höflichkeitsliga über pn-Übergang

am 11.9. 2007 um 20:15:16 Uhr schrieb
vogtländer über pn-Übergang

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Pn-Übergang«

radon schrieb am 6.4. 2003 um 17:22:57 Uhr zu

pn-Übergang

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ist was Lustiges!

Also: Wenn man eine Schicht p- und eine Schicht n-dotiertes Silizium (Germanium, sonstewas) aufeinanderpappt, dann passiert da was.
Nämlich:

Die Elektronen in dem n-dotierten Teil wollen unbedingt die Löcher im p-dotierten Teil ausfüllen, ausgleichen, neutralisieren.
Dann hätte das Atom nämlich eine volle 8er-Schale und somit Elektronengaskonfiguration.

Also wandern die Elektronen in den p-dotierten Teil und tun, was sie nicht lassen können.
Nun fehlen aber den Atomen, die die Elektronen ursprünglich besaßen, dieselben und die positive Ladung im Kern wird nicht mehr ausgeglichen.

Es baut sich eine positive Raumladungszone auf, die die anderen Elektronen daran hindert, ebenfalls in den p-dotierten Teil zu wandern.
Dasselbe passiert da drüben auch - es sind mehr Elektronen als Protonen da und eine negative Ladungszone entsteht.

Es bleibt also eine dünne Schicht, in der die Atome zwar keine mehr sind, sondern jetzt Ionen heißen, aber dafür eine volle 8er-Schale haben.

Das Ding nennt sich pn-Übergang.

Weiterführender Link: dotiert

Bei der nächsten Stichwortgelegenheit blaste ich das mal und liefere die Grundlagen, um den Text hier verstehen zu können. Mir ist aufgefallen, daß jemand, der weiß, was dotieren bei Halbleitern bedeutet, auch weiß, wie der pn-Übergang entsteht, und die, die leteres nicht wissen, können mit dotieren bestimmt auch nix anfangen und den Text somit nicht verwenden.

Einige zufällige Stichwörter

Plusquamperfekt
Erstellt am 11.5. 2000 um 22:35:41 Uhr von Mephisto, enthält 55 Texte

Luderhütte
Erstellt am 12.9. 2003 um 19:08:59 Uhr von Saartan, enthält 4 Texte

einen
Erstellt am 7.4. 2001 um 03:29:21 Uhr von doG, enthält 86 Texte

Navigationsachse
Erstellt am 12.12. 2000 um 11:21:12 Uhr von Jingler, enthält 12 Texte

Waffenrock
Erstellt am 23.8. 2022 um 12:41:05 Uhr von schmidt, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0222 Sek.