Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 13, davon 13 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (23,08%)
Durchschnittliche Textlänge 611 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,077 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.8. 2001 um 11:24:52 Uhr schrieb
hei+co über hyperklage
Der neuste Text am 7.4. 2024 um 11:00:11 Uhr schrieb
schmidt über hyperklage
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 7.4. 2024 um 11:00:11 Uhr schrieb
schmidt über hyperklage

am 9.2. 2003 um 13:29:53 Uhr schrieb
Voyager über hyperklage

am 26.6. 2002 um 04:34:59 Uhr schrieb
dasNix über hyperklage

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hyperklage«

hei+mon schrieb am 17.8. 2001 um 11:35:32 Uhr zu

hyperklage

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schon oft wurde der (fiktive) Leser angesprochen, er solle es sich bequem machen, sich hinlegen, die Welt vergessen, den Autor begleiten, solle das Buch mit einer Pistole in der Hand lesen oder gar mit einer Hand in der Hoseaber jetzt ist Schluß mit dem Müßiggang und er muss an die Arbeit, muss sich mit Schreib-Utensilien ausrüsten, um dem Text zu Leibe zu rücken:
»der text erscheint in zwei fassungen, die durch die drucktype unterschieden sind. es ist also jeweils die linke beziehungsweise die rechte spalte im zusammenhang zu lesen. niemand ist es jedoch verwehrt, von der linken in die rechte oder von der rechten in die linke hinüberzulesen. es wird empfohlen, mit bleistift, kugelschreiber und filzstift zu lesen. mit dem bleistift streicht man die stellen an, die zusammengehören, auch wenn sie weit auseinander oder in verschiedenen spalten stehen. mit dem kugelschreiber korrigiert man, was korrekturbedürftig erscheint, ergänzt, was einem zur ergänzung einfällt, nicht nur die anführungszeichen an stellen, wo man jemanden sprechen hört, sondern auch wörter, satzteile, redensarten, sprichwörter, zitate (auch selbstgemachte, vom himmel gefallene, denkbare, sagbare). der filzstift macht unleserlich, was überflüssig erscheint. bedenken sie dabei, dass seine schwarzen würmer zum text gehören werden
(Mon, Franz, herzzero, Neuwied 1968, S. 5)

Mark Poster schrieb am 17.8. 2001 um 11:26:13 Uhr zu

hyperklage

Bewertung: 1 Punkt(e)

»Eine Folge der Digitalisierung von Schrift- und Schreibkultur sind grundlegende Veränderungen im Diskurs kritischer Theorien und ihrer Institutionen - so lautet die These meines heutigen Vortrags. [...] Ich hoffe, heute einige der Probleme, um die es in solchen Wandlungsprozessen geht, erläutern zu önnen. Freilich bin ich dabei mit einer besonderen Schwierigkeit konfrontiert, denn ich bediene mich hier einer vor-digitalen Form der Präsentation: eines mündlichen Formats, das auf einem Kontakt von Angesicht zu Angesicht beruht. Dennoch wurde dieser Vortrag auf einem Computer geschrieben, so daß das Input der tastatur einer Vermittlung durch einen binären Code unterlag, bevor jeder die graphische, alphabetische Repräsentation in Gestalt von Bildschirmpunkten, sodann von Tintenmarkierungen auf dem Papier annahm. Gleichwohl vollzog sich die Aneignung des Maschinenproduktes durch herkömmliche, alsoanaloge’ Appaaraturen der Autorschaft. [...] Meine Argumentation wäre viel überzeugender, und meine Beispiele hätten eine viel größere Wirkung, könnten Sie diesen Vortrag mit Hilfe eines Browsers auf ihrem Computer lesen, der Ihnen Zugang zu einer Internetseite verschafft, auf der dieses Werk etwa im Format des Hypertextes positioniert hat. Stattdessen agiere ich hier wie ein Reporter, der von einer fremden Kultur nach Hause zurückkehrt, um über exotische entdeckungen zu berichten: Die fremde Kultur freilich, die digitale Autorschaft, befindet sich genau unter uns - in dem Maß, wie der Cyberspace überall ist. Ich bin folglich kein Auslandsreporter, sondern ein ’local informant’; und vielleicht werden auch Sie, die Zuhörer oder Leser, sofern Sie nicht schon längst meine Erfahrung geteilt haben, zuanderen’, zu distanzierten innerhalb ihres eigenen diskursiven Zuhauses, so wie es allen Vertretern analoger Autorschaft ergeht
(Mark Poster: ’digitaleversusanalogeAutorschaft (Whats the Matter with the Internet), in: Hermann Herlinghaus; Utz Riese (Hg.): Heterotopien der Identität. Literatur in interamerkansichen Kontaktzonen, Heidelberg 1999, S. 261-275, hier S. 261-262)

Einige zufällige Stichwörter

verheiratet
Erstellt am 16.4. 2001 um 21:58:00 Uhr von Tanna, enthält 59 Texte

niveaulos
Erstellt am 19.6. 2003 um 20:28:15 Uhr von Mysti, enthält 23 Texte

baconhaft
Erstellt am 10.1. 2001 um 19:16:52 Uhr von sumpi, enthält 34 Texte

Plong
Erstellt am 3.6. 2009 um 12:09:19 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 4 Texte

Trapez
Erstellt am 19.6. 2003 um 02:07:13 Uhr von Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0242 Sek.