gnädig
Bewertung: 1 Punkt(e)
ob da ein verschluckte e hinter dem g war?
und was macht aus einem harten t ein d?
der umlaut kann das nicht gewesen sein.
genätisch gesehen.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 9, davon 9 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (33,33%) |
Durchschnittliche Textlänge | 343 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,333 Punkte, 4 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 12.9. 2005 um 14:42:55 Uhr schrieb mcnep über gnädig |
Der neuste Text | am 13.9. 2018 um 06:41:56 Uhr schrieb Jessika über gnädig |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 4) |
am 13.9. 2018 um 06:41:56 Uhr schrieb
am 19.7. 2009 um 10:43:00 Uhr schrieb
am 18.7. 2010 um 13:56:17 Uhr schrieb |
ob da ein verschluckte e hinter dem g war?
und was macht aus einem harten t ein d?
der umlaut kann das nicht gewesen sein.
genätisch gesehen.
Die Nachfolgeregelung des gnädigen Adels - in den allermeisten Fällen die Übernahme des Herrschaftssitzes durch die direkten Nachkommen - brachte es mit sich, dass die Hoheiten als »Von Dero Gonaden« bezeichnet wurden, wobei Dero der direkte Vater war und die Reihe bis auf den Urahn, den Allerwertesten, zurückgeführt wurde.
Der Allerwerteste wiederum wurde »Von Gottes Gonaden« genannt, was gewisse theologische Theorien über die Abkunft des Menschen eindrucksvoll widerlegt und dafür andere bestätigt...
Durch Verballhornung wurde während der Bauernkriege aus »Gonaden« das kürzere »Gnaden« und aus dem Allerwertesten Dero Gnaden Götz von Berlichingen.
Einige zufällige Stichwörter |
Kamasutra
Perücke
Wenn-ein-Reisender-in-einer-Winternacht
ALGII
stacheldraht
|