Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 21, davon 21 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (47,62%)
Durchschnittliche Textlänge 640 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,571 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.6. 2001 um 01:23:08 Uhr schrieb
hei+co über fussnote
Der neuste Text am 6.12. 2023 um 13:58:28 Uhr schrieb
schmidt über fussnote
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 25.11. 2023 um 00:16:09 Uhr schrieb
Christine über fussnote

am 31.3. 2008 um 14:42:03 Uhr schrieb
tootsie über fussnote

am 5.9. 2013 um 00:26:13 Uhr schrieb
doppelt und dreifach über fussnote

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Fussnote«

die sprache schrieb am 17.6. 2001 um 01:42:28 Uhr zu

fussnote

Bewertung: 1 Punkt(e)

Nachweise zu Zitaten und Anmerkungen sollen in eindeutig identifizierbarer, für den Leser zumutbarer Form geschehen. Das heißt, daß die Zuordnung zu den im Literaturverzeichnis verzeichneten Ressourcen eindeutig seinmuß. Auch müssen alle Ressourcen, die zitiert werden oder auf die hingewiesen wird, im Literaturverzeichnis verzeichnet sein. Hinweise wie a.a.O , ebd., ibid., ders. sind zu vermeiden, es sei denn die Zitate folgen unmittelbar aufeinander. Man wähle statt dessen eine Kurzform, die den Leser über die verwendete Ressource kurz informiert, ohne daß er jedesmal im Literaturverzeichnis nachschlagen muß. Die Regel, daß Nachweise in Fußnoten stehen müssen, ist veraltet. Wenn eine nicht zu verwirrende Zitierweise gewählt wird, kann es für den Leser bequemer sein, wenn die Nachweise im Text in (Klammern) stehen.

Neben dem Nachweis mit allen wesentlichen Teilen der Literaturangabe (Vollbeleg) sind auch Kurzbelege zulässig (ja u.U. empfehlenswert).

Kurzbelege können folgende Form haben:

* Bei Ressourcen, die unter den Verfassern zitiert werden:
* Verfasser: Stichwort aus dem Titel (Zitiertitel), Erscheinungsjahr. - Stellennachweis (Seitenangabe u.dgl.); z.B. Schwinge: theologische Literatur, 1983. - S. 178
* Verfasser: Stichwort aus dem Titel (Zitiertitel). - Stellennachweis, z.B. Schwinge: theologische Literatur. - S. 178
* Verfasser, Erscheinungsjahr, Stellennachweis; z.B. Schwinge, 1983. - S. 178
* Verfasser, Stellennachweis, z.B. Schwinge, S. 178

* Bei Ressourcen, die unter dem Sachtitel zitiert werden:
* Stichwort aus dem Titel (Zitiertitel), Erscheinungsjahr. - Stellennachweis; z.B. Bhagavadgîtâ, Übers. P. Schreiner, 1991. - Vers VIII, 4. - S. 90



* Stichwort aus dem Titel (Zitiertitel). - Stellennachweis; z.B. Bhagavadgîtâ, Übers. P. Schreiner. - Vers VIII, 4. - S. 90

mcnep schrieb am 5.10. 2003 um 01:28:43 Uhr zu

fussnote

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich habe mir den Norden unserer Republik immer eher als kalt, unwirtlich und depressiv vorgestellt. Lese ich jedoch im Blaster, habe ich das unangenehme Gefühl, die eigentliche Sonnenscheinfraktion sitzt dort. Vielleicht sollte ich als Altersruhesitz doch eher die Vulkaneifel oder den bayrischen Wald auschecken.

hei+co schrieb am 17.6. 2001 um 01:33:21 Uhr zu

fussnote

Bewertung: 1 Punkt(e)

Deshalb ist die oft vorgenommene Analogisierung zwischen der klassichen Fußnote und dem link in elektronischen Texten auch nur bedingt tauglich. Der narrativen Funktion von links kommt man aber doch auf die Spur, wenn man extreme Gebrauchsweisen von Fußnoten in literarischen oder theoretischen Texten verfolgt: Fußnoten weisen über die (auch physische) Abgeschlossenheit nicht digitaler Texte hinaus. Sie ermöglichen ein Schreiben über den Rand des jeweiligen Diskurses. Als Absprungstellen für den Leser fordern sie Interpretation, Kritik, eigene Suchbewegungen heraus und bewirken einen Perspektivewechsel, der das diskursive und auktoriale Zentrum des Textes aufsprengt und für Anschlußmöglichkeiten an andere Texte und Diskurse sorgt. In dem Essay »Living On« (Derrida, Jacques (1979), »Living On«, in: Harold Bloom (Hg.). Deconstruction and criticism, New York, S.75-176) untersucht Derrida Grenzlinien in Mairice Blanchots Texten und kommentiert den Prozeß seiner Gedanken gleichzeitig, indem er eine einzige Fußnote einsetzt, die unterhalb des gesamten Textes parallel weiterläuft. Als narrative Stilfigur findet sich die Fußnote extensiv eingesetzt im 10. Kapitel von Finnegans Wake (Joyce, James (1947), Finnegans Wake, New York), in dem der Haupttext in der Mitte (Textmaterialien einer Schulstunde) von Marginalien an den seitlichen Rändern (Bezugsstellen und Anmerkungen zweier Brüder zum studierten Text) und Fußnoten (die Beziehungen zwischen den Brüdern und der Schwester herstellen) umrahmt wird. Der Leser wird hier in einen Dialog zwischen verschiedenen Texten und Lesarten verwickelt, der Akt des Lesens, das Navigieren im Text wird konstitutiver Bestandteil des Textkörpers. Weitere Beispiele finden sich in dem Essay: (1983) »At the Margin of Discourse: Footnotes in the Fictional Text«. Leider ist in keinen mir bekannten Textverarbeitungs-Programm die Möglichkeit gegeben, in Fußnoten wiederum Fußnoten einzufügen - und somit eine Mehrfachverschachtelung zu erreichen, wie sie etwa in Raymond Roussels Texten gegeben ist.

Einige zufällige Stichwörter

Truffaut
Erstellt am 11.2. 2002 um 00:27:04 Uhr von Gaddhafi, enthält 12 Texte

hinter
Erstellt am 7.7. 2000 um 01:06:13 Uhr von frogger, enthält 28 Texte

Pumpkins
Erstellt am 12.2. 2002 um 02:28:49 Uhr von zozazolabaer, enthält 10 Texte

Priapismus
Erstellt am 21.12. 2002 um 22:11:55 Uhr von Ostfriesenarsch, enthält 23 Texte

Fußballmannschaft
Erstellt am 30.4. 2003 um 20:54:20 Uhr von Robbie, enthält 19 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0255 Sek.