Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 3 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 1529 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.10. 2007 um 21:21:58 Uhr schrieb
baumhaus über fließen
Der neuste Text am 6.5. 2024 um 18:38:28 Uhr schrieb
Leander Ballerin über fließen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 14.10. 2007 um 01:16:01 Uhr schrieb
mcnep über fließen

am 6.5. 2024 um 18:38:28 Uhr schrieb
Leander Ballerin über fließen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Fließen«

baumhaus schrieb am 13.10. 2007 um 21:21:58 Uhr zu

fließen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Heraklit hat gesagt: Alles fließt. Ein Urbild westlicher, aufgeklärter Geisteshaltung. Alles verändert sich ständig, entwickelt sich zum Besseren oder Schlechteren, Stillstand findet niemals statt. Dies gilt für die Natur ebenso wie für menschengemachte Systeme. Der Fluß ist ein anderer, wenn man ihn ein zweites Mal betritt. Ständig ändern sich Parameter, ständig verschieben sich die Konstellationen. Doch nach welchen Gesetzen? Gibt es überhaupt Gesetze für den Fluß? Oder strebt alles seinem natürlichen Drang nach?

Die östlichen Kulturkreise sehen im Gegensatz zu den westlichen im Fluß eine dauernde Erneuerung und ein immer wiederkehrendes Motiv: Das Fließen findet dort nicht linear sondern kreisförmig statt, Wandel vollzieht sich immer wieder mit ähnlichen Vorzeichen, rhythmisch.

Der aufgeklärte, kapitalistische und viel mehr ich-bezogene Westen sieht hingegen ganz lineare Entwicklungen. Er nennt sie Wachstum. Und er ist vom Wachstum abhängig. Ein Wachstum, das nicht positiv ist, treibt in den Ruin: Es läßt Erwartungen einbrechen, entzieht das Kapital, zerstört die Strukturen, die einzig und allein auf Verbesserung, Steigerung, Erhöhung ausgelegt sind. Ursache dafür ist eine zu starke Gegenwartspräferenz des westlichen Menschen. Denken in der langen Frist ist nur wenigen gegeben und stellt sich immer als riskant dar. Welche Bank gibt schon einem Gründer Kredit, der vermutlich erst in 25 Jahren mit den ersten schwarzen Zahlen rechnen kann? Welcher Politiker wird wiedergewählt, wenn er nicht stetigen Aufschwung versprechen kann?

Das westliche Denken hat das Fließen falsch verstanden. Fließen wird unter dem Aspekt des Stetigen betrachtet, womöglich ein (ungesunder) Einfluß abrahamitischer Religionslehren: Der eine Gott als große Konstante. Hätte man nur Heraklit beim Wort genommen (ALLES fließt!). Alles, auch das Fließen selbst. Es mäandriert und findet kein Ziel. Denn der Fluß endet nicht an der Mündung. Er füllt das Meer und steigt zu den Wolken auf, um über den Bergen wieder abzuregnen. Endgültigkeit wird relativ. Alles kehrt wieder, wenn auch in anderer Gestalt.

Einige zufällige Stichwörter

Knackarsch
Erstellt am 6.5. 2001 um 22:57:01 Uhr von Sabine, enthält 62 Texte

unschuldig
Erstellt am 17.6. 2000 um 15:51:45 Uhr von bluehell, enthält 33 Texte

ankurbeln
Erstellt am 10.1. 2007 um 00:51:06 Uhr von AlF, enthält 6 Texte

Schlafende-Hunde
Erstellt am 10.9. 2012 um 12:05:08 Uhr von Altefrau, enthält 6 Texte

Bureau
Erstellt am 30.5. 2017 um 00:27:21 Uhr von Körperklaus, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0207 Sek.