Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 4, davon 4 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 618 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,750 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 20.7. 2008 um 13:04:38 Uhr schrieb
Christine über blaster-software
Der neuste Text am 25.12. 2009 um 19:44:16 Uhr schrieb
Christine über blaster-software
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 20.7. 2008 um 16:32:10 Uhr schrieb
Dr. Mayer, Emsdetten über blaster-software

am 20.7. 2008 um 13:04:38 Uhr schrieb
Christine über blaster-software

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Blaster-software«

mcnep schrieb am 21.7. 2008 um 20:38:25 Uhr zu

blaster-software

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Assoziations-Blaster ist ein Schreib- und Strategiespiel, das im Multiplayermodus gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, die übrigen Mitspieler nacheinander auszuschalten (zu 'blasten') und mit der Schlussassoziation das Ende-des-Assoziationsblasters zu erreichen. Zu diesem Zweck sind nahezu alle Mittel erlaubt. Wird ein Mitspieler geblastet, hat er die Möglichkeit, das Spiel unter einem After- oder Leichennamen, dem sogenannten Zweitnick, erneut aufzunehmen, was die Gesamtspieldauer zuweilen beträchtlich in die Länge zieht. Um eine schnellere Entscheidung herbeizuführen, werden sogenannte Triggerrunden eingeschoben. Der an der Reihe befindliche Spieler ruft in diesem Fall 'Triggerparty', worauf die übrigen Anwesenden versuchen müssen, den nächsten freien Fluchtlink zu erreichen. Ist kein solcher mehr vorhanden, wird der zweitmeistangeklickte Spieler (gestern-Marmelade-und-morgen-Marmelade) ins Forum gestellt, der verbleibende Spieler tritt einegeheimnisvolleReiseindenblauenBereich an. Im Verlauf des Spiels können die Spieler Kraftpunkte sammeln, die gegen Negativbombenteppiche eingetauscht werden können. Andere Möglichkeiten, gegnerische Schreiber auszuschalten, sind 'kelchen' und das Auslegen wirkmächtiger Schlüsselanhänger. 'Gotcha mit dem Poesiealbum' nennen es die Spieler, eine kleine verschworene Community, die ihrem sinistren Hobby zumeist gleichermaßen Berufs- wie Privatleben geopfert haben. Vom Blasterklo bis zum Blasterfriedhof bewegt sich das Leben der bläulich ausgeleuchteten Gestalten in einem für Außenstehende unverständlichen Kosmos aus Zeichen und Andeutungen in der Grauzone zwischen Literatur und Mobbing, dessen enigmatische Spielweise ihn bislang vor den Nachstellungen übergeordneter Stellen bewahrt hat. Fragen wir, wie lange noch?

Einige zufällige Stichwörter

gesund
Erstellt am 21.3. 2001 um 00:09:53 Uhr von Richie, enthält 59 Texte

subjektiv
Erstellt am 17.5. 2000 um 15:32:22 Uhr von Ceryon, enthält 51 Texte

dieFalschgewobeneLevisDerZugenähtenBeine404
Erstellt am 24.1. 2003 um 10:25:37 Uhr von ..., enthält 15 Texte

cyberspace
Erstellt am 29.7. 1999 um 01:06:07 Uhr von Lord Binary, enthält 39 Texte

Sachbearbeiter
Erstellt am 4.12. 2003 um 15:53:04 Uhr von Voyager, enthält 9 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0220 Sek.