Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 11, davon 11 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (81,82%)
Durchschnittliche Textlänge 550 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,909 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.11. 2007 um 09:04:18 Uhr schrieb
mcnep über anblasen
Der neuste Text am 27.9. 2009 um 16:22:44 Uhr schrieb
mesi über anblasen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 27.9. 2009 um 16:22:44 Uhr schrieb
mesi über anblasen

am 6.11. 2007 um 10:21:53 Uhr schrieb
Kassler mit Kraut über anblasen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Anblasen«

Kassler mit Kraut schrieb am 6.11. 2007 um 10:16:18 Uhr zu

anblasen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Anblasen [von Tauchzellen beim U-Boot]

Beim einem U-Boot wird Pressluft aus Druckluftflaschen in die Tauchzellen gepresst, um das darin befindliche Wasser teilweise heraus zu drücken und dem Boot mehr Auftrieb zu geben, damit esauftauchenkann. Dies wird kurz alsAnblasenbezeichnet.

Ausblasen nennt man das vollständige Entleeren der Tauchzellen, sobald das Boot die Wasseroberfläche durchstoßen hat. Es kann mit Dieselabgasen oder einem speziellen Gebläse erfolgen.

(Wikipedia)

Kassler mit Kraut schrieb am 6.11. 2007 um 10:18:55 Uhr zu

anblasen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Anblasen [Therapeutische Handlung]

* Bei den so genannten Naturvölkern begann fast jede Heilungszeremonie mit dem rituellen Anblasen des Kranken mit Tabakrauch durch den Medizinmann. Damit wurden nicht nur die bösen Geister aus dem kranken Körper vertrieben, man erhoffte sich auch den Beistand der guten Mächte und des Großen Geistes.
* Anblasen als heilende Handlung wird nicht selten mit Musikinstrumenten unterstützt. So wie bei den australischen Aborigines mit einem Didgeridoo, das beim Anblasen einen tiefen, durchdringenden und verhältnismäßig lauten Brummton von sich gibt. Dieser Klang erzeugt schon an sich im Abstand von einigen Metern ein mehr oder weniger deutlich wahrnehmbares Mitvibrieren des Körpers und dadurch einen therapeutischen Effekt. Dieser lässt sich steigern, indem man erkrankte Körperteile »bespielt«, das heißt mit dem Instrument anbläst.
* Die tiefe Verwurzelung des therapeutischen Anblasens in magischen bzw. religiösen Handlungen ist allmählich auf rein pragmatische Anwendungen beschränkt worden. So wenn beispielsweise eine Mutter die Wunde oder Beule ihres Kindes anbläst.
* In der Therapie autistischer Kinder wirdAnblasenneben Kitzeln dafür eingesetzt, zum Kind Kontakt aufzubauen und zu erhalten. Das Blasen des Luftstroms über verschiedene Körperteile ermöglicht es, dem Kind Begriffe wiekurz“, „lang“, „sachte“, “heftigetc. hautnah beizubringen.
* Vollständig entritualisiert ist das Anblasen, wenn es Asthmatikern als eigentherapeutische Handlung empfohlen wird, die geschlossenen Lippen von innen anzublasen, damit ein genügend großer Kanal für die Atemluft in den verschleimten Bronchien entsteht.

(Wikipedia)

Kassler mit Kraut schrieb am 6.11. 2007 um 10:14:22 Uhr zu

anblasen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Anblasen [Sexualität]

In der Sexualität bezeichnetAnblasenumgangssprachlich

* die Stimulierung der äußeren Geschlechtsorgane der Frau durch massierende Bewegungen mit der Zunge und den Lippen
* das Glied des Mannes mittels Mund und Zunge für den bevorstehenden Vaginal- bzw. Analverkehr in Erektion zu bringen.

(Wikipedia)

Einige zufällige Stichwörter

Dzing
Erstellt am 3.11. 2005 um 08:54:21 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte

Chemikerwitze
Erstellt am 29.12. 2006 um 20:45:08 Uhr von Marina, enthält 9 Texte

Ngong-Berge
Erstellt am 9.8. 2002 um 15:17:27 Uhr von Hella Wahnsinn, enthält 8 Texte

Kleinen
Erstellt am 1.11. 2005 um 02:01:42 Uhr von Bäääääh!, enthält 18 Texte

Spargel
Erstellt am 27.3. 2001 um 16:30:24 Uhr von mustermann, enthält 55 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0222 Sek.