Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 11, davon 11 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (9,09%)
Durchschnittliche Textlänge 416 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,182 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.11. 2003 um 23:27:22 Uhr schrieb
Lareyna Lamson über Zauberstab
Der neuste Text am 17.6. 2012 um 08:29:16 Uhr schrieb
joo über Zauberstab
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 17.6. 2012 um 08:09:40 Uhr schrieb
joo über Zauberstab

am 3.3. 2010 um 11:38:43 Uhr schrieb
Wolf über Zauberstab

am 5.4. 2010 um 00:08:24 Uhr schrieb
wauz über Zauberstab

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Zauberstab«

Lareyna Lamson schrieb am 16.11. 2003 um 23:27:22 Uhr zu

Zauberstab

Bewertung: 1 Punkt(e)

"Ein regelmäßig erwähntes Utensil von Zauberern.
Als Zauberstab ist der Stab Sinnbild magischen Wissens, mit dem der eingeweihte Magus sowohl den magischen Kreis zieht als auch seine Kräfte zu bündeln und auf ein Ziel zu richten vermag (MALA, 2000, S. 126).

Einen Stab trugen schon die biblischen Propheten. Bekannt sind der Stab des Mose, der sich in eine Schlange verwandelte und mit dem Mose das Rote Meer teilte oder der grünende Stab des Aaron. In dieser Tradition steht auch der Bischofs-Stab katholischer Würdenträger. Der Stab des Hirten symbolisiert die geistliche Führerschaft über die Gemeinde.

Dreimal berührte in der antiken Sage die Zauberin Kirke den Picus mit ihrem Stab und verwandelte ihn so in einen Specht (OVID, Metam., z. n. HEDERICH, 1996, Sp. 2009).

Die Fruchtbarkeitsgottheit Dionysos und seine Anhängerschaft, Mänaden und Satyrn, trugen den Thyrsosstab, aus dem Wein rankte.

Auf Thors Fahrt nach Geirrödargard beherbergt ihn die Riesin Gridr. Sie schenkt ihm einen Kraftgürtel, Eisenhandschuhe und den nach ihr benannten Zauberstab Gridarvölr („Stab der Gridr”).

So von der Überlieferung bestätigt, setzt der Zauberer besonderes Vertrauen in die Wirkmächtigkeit seines Zauberstabes, besonders, wenn dieser nach rituellen Vorschriften und aus besonderen Materialien gefertigt wurde.
Um die eigene Persönlichkeit bestmöglichst mit dem Zauberstab zu verbinden, sollte der Magus ihn sich selbst anfertigen (MALA, 2000, S. 126).
An beiden Enden des Zauberstabes werden Abwehrzeichen angebracht, die im Belieben des Zauberers liegen. Alte, christlich geprägte Zauberliteratur soll dem weißmagisch tätigen Zauberer besonders die Kreuzesinschrift I.N.R.I. nahelegen (ebd.).

Materialien können Holz sein, besonders von passenden Gewächsen, etwa der Zypresse (Lebensbaum) oder dem Hasel oder Metalle, Eisen oder Stahl, wenn nicht gleich ein Schwert als Zauberstab dient.

Die Auswahl des Materials richte sich nach dem bevorzugten Einsatzgebiet. Für nekromantische Beschwörungen etwa bietet sich Zypressenholz an, weil dieser immergrüne Baum mit dem Totenreich in Beziehung steht.

Vgl. den Zeigestock des Lehrers oder den Stab des Dirigenten, auch den Kugelschreiber in der Hand des Redners. „Stäbe” ist auch eine der Reihen im Tarot.
Siehe auch Wünschelrute."

(Das Schwarze Netz)

Einige zufällige Stichwörter

Schlampenstempel
Erstellt am 10.7. 2006 um 18:02:53 Uhr von Per Vers, enthält 10 Texte

Akademie
Erstellt am 21.12. 2002 um 18:58:10 Uhr von Liamara, enthält 14 Texte

Secondlife
Erstellt am 22.2. 2007 um 20:49:36 Uhr von Rita, enthält 9 Texte

Kerusker
Erstellt am 26.11. 2019 um 09:27:34 Uhr von Christine, enthält 6 Texte

Tabaksbeutel
Erstellt am 7.3. 2001 um 12:14:42 Uhr von Tanna, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0250 Sek.