Synagoge
Bewertung: 2 Punkt(e)Hier nebenan stand mal eine. Jetzt sitzen immer zechende Arbeitslose an dem Platz, auf dem noch ihr Grundriss eingezeichnet ist.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 19, davon 19 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (31,58%) |
Durchschnittliche Textlänge | 240 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,316 Punkte, 9 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 23.7. 2001 um 06:59:37 Uhr schrieb Dortessa über Synagoge |
Der neuste Text | am 13.1. 2025 um 14:47:20 Uhr schrieb gerhard über Synagoge |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 9) |
am 30.1. 2005 um 00:44:14 Uhr schrieb
am 6.6. 2006 um 09:28:13 Uhr schrieb
am 13.1. 2025 um 13:48:35 Uhr schrieb |
Hier nebenan stand mal eine. Jetzt sitzen immer zechende Arbeitslose an dem Platz, auf dem noch ihr Grundriss eingezeichnet ist.
Eine Synagoge (von griechisch συνάγω synago; [sich] versammeln) ist ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung. Mit zehn männlichen Betern, dem Minjan, kann sich eine Gemeinde konstituieren.
Die hebräische Bezeichnung für die Synagoge ist „eda“ oder „Beth knesset“ (בית כנסת Haus der Versammlung) oder Beth Tefila (Haus des Gebets), jiddisch auch „Schul“. Sie ist unterteilt in den Gebetsraum und kleinere Räume zum Studium. Diese Lehrräume werden als Beth Midrash (hebr.: Haus der Lehre) bezeichnet.
Viele Synagogen wurden schon in den fünfziger oder in der sechziger Jahren wieder aufgebaut, obwohl damals kein Bedarf an Synagogen herrschte. Die häufigste Nutzung einer Synagoge war die eines Mahnmals und Museums der vor dem Krieg ansessigen jüdischen Gemeinde.
Einige zufällige Stichwörter |
Nikitation
Priesterseminar
Liebes-Schule
hindurch
Phantasiewort
|