Straßenbahn
Bewertung: 8 Punkt(e)Als ich in der Straßenbahn saß, sah ich sie. Sie war die schönste Frau, die ich je in meinem Leben gesehen hatte. Als sie ausstieg, war sie weg - für immer.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 95, davon 89 (93,68%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 45 positiv bewertete (47,37%) |
Durchschnittliche Textlänge | 264 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,916 Punkte, 34 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 21.12. 1999 um 11:39:15 Uhr schrieb Firmian über Straßenbahn |
Der neuste Text | am 5.7. 2022 um 01:40:19 Uhr schrieb Christine über Straßenbahn |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 34) |
am 26.8. 2014 um 03:41:13 Uhr schrieb
am 3.9. 2021 um 19:01:56 Uhr schrieb
am 22.7. 2020 um 15:02:43 Uhr schrieb |
Als ich in der Straßenbahn saß, sah ich sie. Sie war die schönste Frau, die ich je in meinem Leben gesehen hatte. Als sie ausstieg, war sie weg - für immer.
Ziemlich asozial ist es vom Verkehrsbetrieb, die Straßenbahnfenster mit Werbung vollzukleben. Ich will nicht in einer rollenden Litfaßsäule sitzen und die Außenwelt nur als trübe Schatten erahnen können, und dafür zu allem Überfluss auch noch bezahlen müssen.
Unzeitgemäß war sie in den 50'er und 60'er Jahren. Dann hat die autogerechte Stadt in den 70'ern das Leben verpestet. In den 80'ern hätte man sie gerne wieder gehabt, aber die Wiederbeschaffung war zu teuer. Und in den 90'ern war es zuviel des Schlechten, deshalb feierte die Gute ihre Reniassance. Und so fährt sie mittlerweile wieder in Saarbrücken und bald auch in Heilbronn. Und hoffentlich werden noch viele Städte folgen, die sie so lange nicht gehabt haben.
Gestern oder vorgestern, an einem dieser verdammten letzten drei Tage, war in einer Kurve auf der Kaiserstraße eine Straßenbahn aus den Schienen geraten und stand wie ein gestrandeter Wal auf der Fahrstraße für die Autos herum. Mehr als der lange Stau, der durch den Wegfall zweier Fahrspuren entstanden war, ergrimmte mich die viehische Geduld der Bahnpassagiere, die bei mindestens 32 Grad Außentemperatur minutenlang auf ihren Plätzen verharrten, obwohl es absehbar war, daß bis zur Flottmachung noch geraume Zeit vergehen würde und es nur wenige hundert Meter bis zum nächsten Haltepunkt waren, von dem aus sie auf verschiedene Linien hätten umsteigen können.Es schien mir wie ein Symbol für einen übergeordneten Zusammenhang, auf den ich jedoch wegen der traumartigen Unwirklichkeit der Szenerie und meiner hitzebedingten Trägheit nicht kommen wollte.
Diese neuen Straßenbahnen piepen und die Türen schließen fast geräuschlos.
Neulich bin ich mal mit einer 50 Jahre alten Museumsbahn gefahren. Da war noch das vertraute schrille Klingeln und das Surren des Motors, der die Türen zuschob. Diese Geräusche haben Erinnerungen an die Kindheit geweckt. Die Straßenbahnen waren laut, dreckig und voll. Im Winter froh man, oder wurde gegrillt, wenn man einen Sitz mit untergeschraubter Heizung erwischt hatte.
So was wie heute schlaucht. Normalerweise lese ich ja extra nicht über solche Sachen nach, aber heute musste ich ja. Und wie soll ich das denn nachher verarbeiten? Ich darf mich dann bemühen mich entweder selber zu erkennen, oder abzugrenzen. Habe ich eine neurotische Störung? Mit wem kann man schon darüber reden? Ich denke, ich werde mal die Wartezeit erfragen müssen, denn es wird wohl auf so eine Therapie hinauslaufen. Und die würde dann darüber reden? Sonst denken die anderen nur über ein, wenn sie es tun, aber auch der Typ aus H. hat mir ja nichts von seinem Eindruck gesagt. Er redet über mich und nicht mit mir. Nicht wirklich mit mir. Ich finde nicht das ich neurotisch bin. Agitiert und etwas ängstlich und etwas depressiv. Agitiert und depressiv kreuzen sich manchmal sehr unglücklich. Das ist dann nicht gut, dass sollte ich wirklich mit sedation platt machen. Wußte ich schon vorher. Aber diese ganzen anderen Dinge, ich hör manchmnal nicht hin, aber das ist natürlich eigentlich nicht gut. Ich sollte und würde ja auch gerne lernen. Ich muss doch auch wissen. Aber so werde ich immer wieder blockert. Oder lass ich mich zu sehr blockieren? Muss ich mich mehr zusammenreißen? Oder überdecke ich dann weder Sachen die sich anderswo den Weg bahnen. Ich muss wenigstens mit mir selbst reden können. Aber man ist sich selbst keine Horizonterweiterung, man kommt immer nur so weit, wie der eigene Horizont reicht, und nie darüber hinaus. Das ist auch nicht besonders gut.
Nähere mich der Haltestelle - sie ist voll. Viele warten schon seit 20 Minuten auf eine Straßenbahn. Ich bin keine Straßenbahn, sonst würden sich alle freuen, daß ich da bin...
Einige zufällige Stichwörter |
Weltraumziege
Leere
Unannehmlichkeiten
Fremdenhass
Mehrleistung
|