Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 9, davon 9 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 330 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,000 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 27.11. 2001 um 19:57:10 Uhr schrieb
Ich über Stabilbaukasten
Der neuste Text am 12.2. 2023 um 22:29:26 Uhr schrieb
schmidt über Stabilbaukasten
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 12.2. 2023 um 22:29:26 Uhr schrieb
schmidt über Stabilbaukasten

am 12.4. 2018 um 20:14:49 Uhr schrieb
Christine über Stabilbaukasten

am 22.5. 2004 um 22:30:26 Uhr schrieb
Das Gift über Stabilbaukasten

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Stabilbaukasten«

Ich schrieb am 27.11. 2001 um 19:57:10 Uhr zu

Stabilbaukasten

Bewertung: 7 Punkt(e)

So nannte meine Oma diesen Metallbaukasten von Märklin: vor allem grüne gelochte Stangen in unterschiedlichen Längen, ein paar Winkel, Achsen (4 mm), passende Räder und viele, viele Schrauben. (Später gab es auch eine Nachahmung von Trix.)
Es ist ein bißchen der Vorläufer - oder die »low-tech«-Variante - von Fischer-Technik bzw. dem, womit Lego in den letzten Jahren versuchte, Marktanteile zurückzugewinnen. (Mit dem Lego meiner Jugendzeit konnte man »nur« Häuser bauen, was aber auch nicht schlecht war.)

Was ich als Kind mit meinem Stabilbaukasten gelernt habe, ist
(a) Schrauben zusammendrehen und lösen; man bekommt wirklich ein 1a-Gefühl dafür, wann man etwas verkantet, wie stark man eine Schaube unter Festhalten der Mutter anziehen muss, bevor die Reibung sie hält, wie man mit dem Schraubenzieher an unzugängliche Stellen kommt usw.
(b) Ein gutes Verständnis für Mechanik; wie wirken Hebel, wohin schraubt man am besten eine Verstrebung oder einen Haltewinkel, wann wird's wackelig usw. (Vieles, was ich in der Mechanik-Grundvorlesung Jahre später gelernt habe, war mir schon lange »intuitiv« klar.)
(c) Es fördert ungemein die Kreativität; um so mehr, je mehr man die beigefügten Bauanleitungen beiseite legt und eigene Ideen verwirklicht.

Und das mit der Kreativität ist ja auch das schöne am Blaster!

GPhilipp schrieb am 3.2. 2003 um 01:19:52 Uhr zu

Stabilbaukasten

Bewertung: 2 Punkt(e)

In den 60ern bekamen meine ältesten Brüder zu Weihnachten je einen Stabilbaukasten (groß/klein - alles war aus Metall, nur die Schachtel nicht;) Meine Schwester bekam einen Webrahmen geschenkt, und der nächste Bruder spielte mit Lego. Ich baute mit Baufix, alles war aus Holz und farbig: Latten mit Löcher, Eckklötze, Schraubenzieher und Schlüssel, die Schrauben und Muttern. Mein jüngster Bruder hatte einen Teddybär und meine Schwester eine Puppe. Manchmal fuhr sie den behinderten Nachbarjungen im Kinderwagen spazieren.

Nurso schrieb am 13.10. 2009 um 01:07:06 Uhr zu

Stabilbaukasten

Bewertung: 1 Punkt(e)

Als ich als Kind entdeckte, dass es Lego auch mit Elektronik gibt, war ich sehr enttäuscht. Die Fähigkeit, sich ohne mich bewegen zu können, hat die Legosachen erstmals tot auf mich wirken lassen.

Einige zufällige Stichwörter

Soldaten
Erstellt am 7.12. 2001 um 15:34:45 Uhr von Duckman, enthält 97 Texte

Röntgenassistentin
Erstellt am 29.10. 2001 um 14:25:10 Uhr von flokati, enthält 16 Texte

Transgender
Erstellt am 9.7. 2009 um 14:31:05 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte

schwarzgelbgrünrot
Erstellt am 26.8. 2024 um 19:35:46 Uhr von schmidt, enthält 6 Texte

Klee
Erstellt am 28.9. 2004 um 00:24:17 Uhr von mcnep, enthält 15 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0242 Sek.