Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 13, davon 13 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (53,85%)
Durchschnittliche Textlänge 919 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,308 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.11. 2002 um 23:51:58 Uhr schrieb
Ugullugu über Speisepilz
Der neuste Text am 12.5. 2023 um 12:40:09 Uhr schrieb
schmidt über Speisepilz
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 13.1. 2006 um 01:59:56 Uhr schrieb
215 150-4 über Speisepilz

am 25.3. 2006 um 02:48:14 Uhr schrieb
tootsie über Speisepilz

am 12.5. 2023 um 12:40:09 Uhr schrieb
schmidt über Speisepilz

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Speisepilz«

Ugullugu schrieb am 30.11. 2002 um 23:51:58 Uhr zu

Speisepilz

Bewertung: 9 Punkt(e)

Die deutschen Namen von Speisepilzen klingen immer so, als ob sie unmittelbar nach dem Genuß bestimmter Nicht-Speisepilze erfunden worden wären. Es braucht schon eine Menge Phantasie, um sich etwas unter »Purpurfilziger Holzritterling«
vorzustellen. Ähnlich abgedreht klingen auch »Grubiger Milchling«, »Nebelgrauer Rötelrichterling«, »Halskrausenerdstern« und »Dreifarbige Koralle«.

Die allermeisten Pilznamen jedoch klingen so, als ob sie ein erfolgloser Pilzsammler im Wald improvisiert hätte, der heftig fluchend den Umstand beklagt, daß die dummen Dinger einfach nicht zu finden sindWo seid ihr denn?! Komm bloß her, du Sternhaariger Mistborstling! Ich kriege dich schon, Heide-Schleimfuß! Ihr könnt alle aufgeben, auch du, Dickschaliger Kartoffelbovist! Kommt jetzt raus! Warte nur, du häßliches Gezücht, du Grauer Wulstling! Grubiger Schleimrübling! Falscher Pfifferling! Runzelschorf! Judasohr!!!«

Und um sich dann ein bißchen abzuregen, könnte der hektische Zeitgenosse ein paar Spitzkegelige Kahlköpfe verzehren. U.U. bekommt er davon Halluzianationen evtl. erotischer Ausprägung, er liegt dann auf dem Moos im Wald rum und träumt sich allerlei anziehende Gestalten zurechtOh, Schönfußröhrling! Wie hübsch...! Ach...und was ist das? Oho, eine Halbfreie Morchel! Hm! Oh, jetzt ist es eine Alpenrosen-Nacktbasidie!!! Ein Rotbrauner Lacktrichterling!!! Saftling!!! Hundsrute!!!«

Usw., aber hinterher fühlt er sich dann immer wie ein Niedergedrückter Rötling. Sofern er nicht sowieso versehentlich den Gifthäubling erwischt hat und vor seiner Zeit die Totentrompete hört.

tootsie schrieb am 3.8. 2008 um 00:49:13 Uhr zu

Speisepilz

Bewertung: 1 Punkt(e)

Meistens handelt es sich dabei um echte Pilze, also Eumycota. Die Zellwände bestehen aus Chitin wie bei Insekten! Zu den echten Pilzen gehören die Schlauchpilze, die Jochpilze und die beliebten Ständerpilze. Normalerweise verspeist mensch Ständerpilze... Sie bilden mit Bäumen gerne eine Lebensgemeinschaft, die Mykorrhiza. Pilze vergrößern durch ihre Hyphen die Aufnahmefläche des Wurzelgeflechts um neunzig Prozent!

Hefen gehören zu den Schlauchpilzen. Unter bestimmten Bedingungen bilden sie sogar Hyphen. Normalerweise leben sie in Nektardrüsen und gärenden Früchten - irgendjemand kam auf den Trichter mit dem Alkohol, und nun sind sie die ältesten Kulturorganismen überhaupt. Demnach wäre Alkoholkonsum beinahe eine Kulthandlung...

Balduin schrieb am 1.12. 2002 um 10:49:14 Uhr zu

Speisepilz

Bewertung: 1 Punkt(e)

Anhängselröhrling (Gelber Bronzeröhrling, Gelbfleischiger Steinpilz) (Bo) Su (Ix). variegatus
> Anischampignon (Schafchampignon, Weißer Egerling) Ag. arvensis
> Austernseitling (Kalbfleisch Pilz) Pleu. ostreatus

B
> Birkenpilz, Brauner Birkenpilz (Bo.) Lec. scabrum
Blaugestiefelter Schleimkopf (Schleiereule) (Phl) Cor. praestans
> Blutchampignon, Echter od. Kleiner (Kleiner Waldchampignon) Ag. silvaticus = sanguinarius
Böhmische Verpel (Runzel Verpel) Ve. bohemica
> Brätling (Brotpilz, Milchbrätling) L. volemus
> Braunhäuptchen (Maronenröhrling, Marone) (Bo.) Xe. badius
> Braunkappe (Rotbrauner Riesenträuschling, Kulturträuschling) Stro (Geo) ferri = rugosoannulata
> Butterröhrling, Butterpilz (Bo.) Su. (lx.) luteus

D
> Deutsche Trüffel (Weiße Trüffel) Choiromyces meandriformis

E
> Echter (Kleiner) Blutchampignon (Kleiner Waldchampignon) Ag. silvaticus = sanguinarius
> Edelreizker, Echter Reizker (Kiefernreizker) L. deliciosus
> Edelritterling, Echter Ritterling (Grünling) Tri. equestre = flavovirens
Eichen Milchling L. quietus
> Eierschwamm (Rehling, Reherl, Kantharelle, Pfifferling) Can. cibarius
Elfenbein Schneckling Lim. (Hy) eburneus
Erd Ritterling (Graublättriger) (Mausgrauer Ritterling) Tri. terreum
> Espenrotkappe (Bo.) Lec. aurantiacum

Balduin schrieb am 1.12. 2002 um 10:49:55 Uhr zu

Speisepilz

Bewertung: 1 Punkt(e)

F
> Feldchampignon (Wiesenchampignon) Ag. campestris
Feld Schwindling (Nelken Schwindling) Mar. oreades
> Filziger Röhrling (Ziegenlippe) (Bo) Xe. subtomentosus
Flaschenbovist, Flaschenstäubling Ly. perlatum = gemmatum
> Frauentäubling R. cyanoxantha
> Füllhorn (Totentrompete, Herbsttrompete, Kraterpilz) Cra. cornucopioides

G
> Gartenchampignon (Zweisporiger Champignon, Zucht Champignon) Ag. hortensis = bispora
Gelber Bronzeröhrling, Gelbfleischiger Steinpilz (Anhängselröhrling) (Bo) Su (Ix). variegatus
Georgs Ritterling (Mai Ritterling) (Tri) Calocybe georgii = gambosa
> Goldröhrling (Schöner Röhrling, Lärchenröhrling) (Bo.) Su. greviller = Ix. elegans
Graublättriger Erd Ritterling (Mausgrauer Ritterling) Tri. terreum
Graue Morchel, Gemeine Morchel Mo. vulgaris
> Grauer Lärchenröhrling (Bo.) Su. (Ix.) aeruginascnens
Grauer Wulstling, Gedrungener Wulstling A. spissa = excelsa
Großer Gelbfuß, Großer Schmierling (Kuhmaul) Go. glutinosus
> Großer Waldegerling (-champignon) Ag. langei = silvaticus
Grüner Speise Täubling R. heterophylla
> Grünfeldriger Täubling (Gefeldeter Grüntäubling) R. virescens
> Grünling (Edelritterling, Echter Ritterling) Tri. equestre = flavovirens
> Gugermukken (Parasol, Riesenschirmling) Le. (M) procera

H
Habichtspilz, Habichts-Stacheling (Rehpilz) (Hyd) Sar. imbricatus
Hasenbovist, Hasenstäubling Cal. utriformis = caelata
Hainbuchenröhrling, Hainbuchen Rauhfuß (Bo) Su (Ix). variegatus
> Herbsttrompete (Totentrompete, Füllhorn, Kraterpilz) Cra. cornucopioides
Herkules Keule (Cla) Clavariadelphus pistillaris
> Herrenpilz (Steinpilz) Bo. edulis
Hohlfußröhrling (Bo) Bol. cavipes
> Holunderschwamm (Judasohr) (Au) Hirneola auricula Judae
Honigfarbener Hallimasch Arm. mellea roh giftig

J
> Judasohr (Holunderschwamm) (Au) Hirneola auricula Judae

Einige zufällige Stichwörter

Hafis
Erstellt am 2.3. 2007 um 04:31:55 Uhr von Bob, enthält 4 Texte

textilfrei
Erstellt am 1.3. 2001 um 13:38:50 Uhr von Naturist, enthält 12 Texte

tesla
Erstellt am 18.7. 2001 um 08:47:58 Uhr von biggi, enthält 49 Texte

Altersfrage
Erstellt am 3.3. 2007 um 20:42:57 Uhr von Bob, enthält 4 Texte

bachlachapelle
Erstellt am 31.1. 2023 um 19:27:19 Uhr von schmidt, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0245 Sek.