Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 25, davon 25 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (32,00%)
Durchschnittliche Textlänge 380 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,440 Punkte, 14 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.3. 2002 um 16:08:58 Uhr schrieb
suse über Sozialneid
Der neuste Text am 30.5. 2024 um 13:22:07 Uhr schrieb
gerhard über Sozialneid
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 14)

am 14.12. 2015 um 02:14:48 Uhr schrieb
Nike.Nemo über Sozialneid

am 25.3. 2019 um 15:51:14 Uhr schrieb
Christine über Sozialneid

am 5.5. 2006 um 18:58:50 Uhr schrieb
Susi über Sozialneid

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Sozialneid«

Peter K. schrieb am 16.10. 2007 um 14:48:17 Uhr zu

Sozialneid

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Sozialneid ist eine der mächtigsten Triebfedern und Funktionsmechanismen des aktuellen Sozialfaschismus. Er liefert nicht nur Legitimationspotential für die politischen Akteure, sondern vielmehr auch Rechtfertigung für die ungeheuerliche Aufblähung des Staatsapparates. Millionen von Beamten oder ihnen faktisch gleichgestellten Angestellten sind damit beschäftigt, in ungeheuer komplizierten Verfahren Geld von A nach B umzuschaufeln, wobei es stets nach der positiven Formel der sozialen Gerechtigkeit gehen soll. Niemand weiss, und niemand will wissen, was dieser gigantische Apparat eigentlich kostet, dessen Wegfall durch die Einführung eines für alle gleichen Bürgergeldes eine der sympathischsten Folgen desselben wäre.

suse schrieb am 4.3. 2002 um 16:09:34 Uhr zu

Sozialneid

Bewertung: 2 Punkt(e)

Es wird unterschieden zwischen strategischer Provokation (als Sonderfall der politischen und sozialen Provokation) einerseits und der aggressiven Provokation anderseits. Die aktiv strategische Provokation will einen Menschen oder ein soziales System zu Reaktionen veranlassen, die ungewollt sind. Die Provozierten machen
unbedachte Äusserungen oder sie verhalten sich nicht so, wie sie es wünschen.
Dazu gehören Grenzverletzungen, taktlose Berührungen, Beleidigungen. Die sozialen Provokationen inszenieren bewusst abweichende Verhaltensmuster. Dies erlebten wir beispielsweise bei den Jugendunruhen. Die sogenannt reaktiv-aggressiven Provokation lösen durch Behauptungen oder durch Verletzung politischer, religiöser, kultureller, sozialer, ökonomischer Überzeugungen und Gewissheiten (Macht oder Ansehen) etwas aus. Bei einer erhöhten Aggressionsappetenz kann bereits eine Kleinigkeit zu einem aggressiven Ausbruch führen.

mcnep schrieb am 5.5. 2006 um 19:30:40 Uhr zu

Sozialneid

Bewertung: 1 Punkt(e)

Nein, ich beneide niemanden, der aufgrund seiner Berufswahl, familiärer, freundschaftlicher Bande oder einfach nur, weil er mit seinem Leben nicht zurecht kommt, gezwungen ist, ein Leben in Gesellschaft zu führen.

Einige zufällige Stichwörter

Ehemann
Erstellt am 22.3. 2002 um 07:29:58 Uhr von martin, enthält 31 Texte

Mandarinen
Erstellt am 26.12. 2000 um 23:22:38 Uhr von sistableu, enthält 21 Texte

Mörderbande
Erstellt am 24.1. 2003 um 17:35:28 Uhr von Seyed, enthält 16 Texte

DerSagenumwobeneKelchderKotze480
Erstellt am 22.5. 2008 um 12:28:58 Uhr von Kelchseminarist, enthält 3 Texte

Springenlassenkönnen
Erstellt am 23.10. 2008 um 16:02:31 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0273 Sek.