Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
17, davon 17 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (35,29%) |
Durchschnittliche Textlänge |
588 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,176 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 1.2. 2002 um 23:56:25 Uhr schrieb Jubelnarr
über Schelling |
Der neuste Text |
am 8.8. 2009 um 22:42:22 Uhr schrieb Ronja
über Schelling |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 6) |
am 8.8. 2009 um 22:42:22 Uhr schrieb Ronja über Schelling
am 18.10. 2007 um 21:02:04 Uhr schrieb tootsie über Schelling
am 28.4. 2007 um 18:43:59 Uhr schrieb P. C. Cole über Schelling
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Schelling«
biosphärios schrieb am 2.2. 2002 um 00:38:12 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Schelling ist bezogen auf seine Naturphilosophie in Summe ein spekulativer Metaphysiker. Der oberste Grundsatz von dem her das Sein zu deuten und herzuleiten wäre beschäftigt ihn. Das, ich sage mal Vor(oder trans-)empirische, das zuerst Seiende und dessen Folgen, Mensch und Natur, die Ontologie, das Wesen der Welt als solcher, ihre Fundamentalbedingungen, der Übergang vom Unendlichen zum Endlichen, die Frage nach der Ursache zur ersten Bewegung, das Selbstbewußtsein.
Er beschäftigte sich, wie viele andere auch, mit dem Geist-Materie-Problem, der Frage nach der Außenwelt, der Letztbegründung für das Sein, der Natur und ihrer geordneten und für (auch) ihn, Schelling, prozesshaft vorgehenden Weise. Seine Naturphilosophie geht auch auf das, was an der Natur nicht objektiv und damit empirisch faßbar, also die Außenseite ist. Schelling packt die faustische Frage, was die Welt im innersten zusammenhält und begründet. Er entwickelt eine Sicht auf den Kosmos, der diesen als (Gesamt)Organismus zeichnet und uns Menschen als Träger eines sich selbst bewußten Geistes versteht, welcher zugleich die Natur an sich ist.
biosphärios schrieb am 2.2. 2002 um 00:42:14 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Schelling nennt die Kraft, die die Welt erschafft, die »Produktivkraft der Natur«.
Das eigentlich Produktive werde durch die kausal-mechanische, auf Einzelphänomene abstellende empirische Naturwissenschaft nicht greifbar, da sie an der Oberfläche der Natur stehen bliebe.
Die produktive Natur besitzt dazu drei Momente: 1) Natur im Sinne eines Subjektes – absolute Produktivität
2) Natur im Sinne eines Objekts, Einzelnes, Produkt
3) Ursprüngliche Duplizität als immanente Hemmung.
Das ist so zu verstehen: würde die Produktivkraft, die die Grundursache des Seins darstellt, ungehemmt produzieren, bliebe nichts auch nur für Zeit in einer beständigen Struktur, es gäbe keine der Objekte. Daher setzt Schelling hier eine Hemmkraft dazu und gibt als Erklärung für seinen Gedanken, das Bild eines Stromes. Dieser fließt unaufhörlich, doch an Orten des Widerstandes bilden sich Strudel. Die Strudel in diesem Bild stellen die materielle Welt da: eine scheinlich stabile Ordnung, die jedoch aus einem kontinuierlichen Auf-, Um-, und Abbau heraus besteht. Der Fluß, das Wasser ist die Natur. Ein Wohin und Woher gibt es dabei nicht. Das sind menschliche Kategorien, die eben jenen von Kant dargestellten Prinzipien der Vorstellung gehorchen, aber eben die Welt der Dinge an sich nicht deckungsgleich abzubilden vermöchten.
Einige zufällige Stichwörter |
Leichenschmaus
Erstellt am 28.4. 2005 um 23:56:22 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte
Trüffel
Erstellt am 30.12. 2002 um 22:55:37 Uhr von Liamara, enthält 8 Texte
Zuckeraustauschstoff
Erstellt am 18.2. 2005 um 00:28:25 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte
Komponente
Erstellt am 16.4. 2003 um 22:40:43 Uhr von alphatierchen, enthält 6 Texte
Leviratsehe
Erstellt am 25.4. 2006 um 19:19:30 Uhr von wauz, enthält 2 Texte
|