Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 29, davon 29 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 13 positiv bewertete (44,83%)
Durchschnittliche Textlänge 1084 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,414 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 27.11. 2000 um 20:36:48 Uhr schrieb
ye über Schabe
Der neuste Text am 17.7. 2021 um 22:00:09 Uhr schrieb
SeiEineSchabe über Schabe
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 14.9. 2018 um 20:23:48 Uhr schrieb
SeiEineSchabe über Schabe

am 17.7. 2021 um 21:58:10 Uhr schrieb
SeiEineSchabe über Schabe

am 3.8. 2002 um 23:43:20 Uhr schrieb
quimbo75@hotmail.com über Schabe

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schabe«

KarstenL. schrieb am 18.5. 2001 um 02:12:47 Uhr zu

Schabe

Bewertung: 1 Punkt(e)

Braunbandschabe
(Supella subellecitilium)



Es gibt eine Menge tropischer Schaben, die plötzlich in Lagern und
Gemüsegroßhandlungen auftauchen, wenn sie eingeschleppt werden.

Die Braunbandschabe (auch Möbelschabe genannt) ist mittlerweile in
Mitteleuropa recht häufig anzutreffen. Durch die kurzen Warenwege verbreitet
sie sich sehr schnell und hat sich neben der orientalischen oder deutschen
Schabe, zu einem ernsthaften Schädling entwickelt. Höchstwahrscheinlich hat
die Braunbandschabe über Nordamerika ihren Weg zu uns gefunden.

Aussehen

Die Möbelschabe ähnelt sehr der Deutschen Schabe, da beide Arten ähnlich
groß sind. Die Braunbandschabe erreicht ca. 14 mm Länge, ist aber anders als
die Deutsche Schabe gefärbt. Die Grundfarbe ist rötlichbraun und zeigt auf dem
Vorderbrustrücken eine dunkelbraune trapezförmige Scheibe, die von einem
hellen Rand umgeben ist.

Entwicklung

Die Entwicklung vom Ei bis zur Imago dauert ca. 3 bis 6 Monate. Die
erwachsenen Weibchen legen bis zu 11 Eipakete mit jeweils ca.14 Eiern.

Vorkommen und Bedeutung

Die Möbelschabe besiedelt wie die Deutsche Schabe viele Bereiche in unseren
Gebäuden. Sie ist jedoch weit weniger auf ein Wasserangebot angewiesen und
überlebt somit an wesentlich trockeneren Orten, als die Deutsche Schabe.

KarstenL. schrieb am 18.5. 2001 um 02:13:21 Uhr zu

Schabe

Bewertung: 2 Punkt(e)

Schaben repräsentieren eine uralte, aber erfolgreiche Gruppe von Insekten, die bereits im
Karbon vor 200 Mio. Jahren auf der Erde existierte. Dies beweisen Fossilien, die Schaben
von damals in der heutigen Gestalt zeigen.

Die Tiere lebten im Dämmerlicht des Bodenstreus tropischer Wälder. In unserer Klimazone
dagegen gewährleistet nur die enge Nachbarschaft zum Menschen und das ganzjährige
Vorhandensein von Wärme und Feuchtigkeit das Überleben dieser Insekten.

Schaben werden in unserer Zeit durch die engen, weltweiten wirtschaftlichen Verknüpfungen
durch den Austausch von Waren in kurzer Zeit und über lange Distanzen schnell verbreitet.
Niemand kann sich heute davor schützen, mit Verpackungen, Lebens- oder Gebrauchsmitteln
Schaben einzuschleppen. Finden diese Insekten dann ideale Lebensbedingungen vor, ist in
wenigen Wochen bereits ein starker Befall entstanden.

Diese Insektenart legt Eipakete ab, die von einem Chitinpanzer geschützt sind und somit
kaum von Schädlingsbekämpfungsmitteln angegriffen werden können. In einem Eipaket sind
bis zu 40 Einzeleier enthalten. Die jungen Tiere (Nymphen) schlüpfen in einem Zeitraum von 2
Wochen bis zu 8 Monaten, je nach Temperaturgegebenheiten aus.

Schaben verursachen hygienischen Schaden. Sie können mit Ihren Exkrementen oder direkten
Kontakt folgende Krankheiten von infizierten Materialien z.B. auf Lebensmittel übertragen:

Salmonellose (Typhus, Paratyphus)
Tuberkulose
Lepra
Eiterungen
Wurmkrankheiten

Schaben verursachen materiellen Schaden. Sie verderben durch ihre Exkremente,
Nymphenhäute und Eipakete Lebensmittel, die nicht weiter verkauft werden dürfen.

Es baut sich in Lebensmittelbereichen durch Einschleppung oder Zuwanderung, sehr schnell ein
neuer Schabenbefall auf, wenn nicht regelmäßige Behandlungen / Inspektionen durchgeführt
werden.

Schaben verursachen psychologischen Schaden. Der Hauptgrund für ihre Bekämpfung ist der
Ekel, den viele Menschen vor diesen Tieren haben. Mitarbeiter werden vergrault, das
Betriebsklima und der gute Ruf sind gefährdet.

Da Schaben auf ihren Streifzügen mit hochinfektiösen Keimen in Berührung kommen können,
ist die Bekämpfung in Krankenhäusern Pflicht. Ebenso schreibt die Lebensmittelhygiene -
Verordnung vor, dass Schädlingsbefall im Nahrungsmittelbereich bekämpft werden muss.

Kontrolleure dürfen jederzeit die Räumlichkeiten prüfen. Bei Verstößen folgen hohe Auflagen
bzw. Strafen.



Bekämpfung & Kontrolle



Nach Reisen in Fernost-Länder Gepäck im Freien oder über der Badewanne auspacken und
ausschütteln, evtl. Textilien sofort waschen und Koffer absaugen.

Wenn nur wenige Schaben mit dem Urlaubsgepäck oder auf anderen Wegen eingeschleppt wurden,
so können die im folgenden beschriebenen Maßnahmen eine chemische Bekämpfung möglicherweise
überflüssig machen. Jedoch wird es beim Auftreten von Schaben in Wohnungen in vielen Fällen nötig
sein, einen sachkundigen Schädlingsbekämpfer heranzuziehen. Denn häufig sind auch die Schaben
von einem Herd außerhalb der Wohnung zugewandert, so dass eine Beschränkung der Behandlung
auf die Wohnung nicht erfolgsversprechend ist.

Kartons aus Lebensmittelgeschäften nach dem Transport sofort aus dem Haus entfernen.
Lebensmittel und organische Abfälle in geschlossenen Behältern aufbewahren und regelmäßig die
Vorratsschränke, Futternäpfe, Böden etc. reinigen (auch unter den Einbauschränken).

Fugen, Ritzen und Rohrdurchbrüche verfugen; Hohlräume und Installationsschächte abdichten.

Eukalyptusöl dient als Abwehrmittel, kann aber einen vorhandenen Befall nicht beseitigen.
Um Schaben effektiv zu bekämpfen, ist die Schabenart zu bestimmen, da die Entwicklung
unterschiedlich verläuft.

Die Bekämpfung muss in bestimmten Zeitabständen, die sich nach der Entwicklungszeit der Eier
richten, wiederholt werden; solange, bis alle Tiere geschlüpft und alle Jungtiere gestorben sind.

Insektizidfreie Schabenfallen aufstellen, um Ausmaß und Ort des Befalls herauszufinden. Basierend
auf Lockstoffen, wie z. B. Pheromone oder Futterlockstoffe, werden die Schaben angelockt und
bleiben auf einer Klebefläche haften. Die Fallen sollten dort platziert werden, wo die Schlupfwinkel
der Schaben vermutet werden: in Raumecken, entlang von Wänden, Schranksockeln, Fußleisten.

Konservendose (innen glattwandig) mit Sirup oder Rüböl füllen und aufstellen; Brettchen an das
Gefäß anlegen, um den Tieren das Hineinlaufen zu erleichtern. Schaben klettern in das Gefäß und
ertrinken im Sirup.

Sind die Schlupfwinkel der Schaben bekannt, sollten die lebenden und toten Tiere, die Eipakete und
Häutungsreste mit einem starken Staubsauger mit einer Vorsatzdüse weggesaugt werden
(Staubsaugerbeutel danach entsorgen).

Da Schaben auf Wassermangel empfindlich reagieren, sämtliche Wasserquellen außer Reichweite der
Schaben bringen: Wasser in Blumenuntersetzern, in Vasen, in Tiernäpfen, im Abfluss (mit dem
Stopfen verschließen), Kondenswasser an Fenstern etc.

Diatomeenerde-Pulver oder Silikat-Pulver (in der Apotheke erhältlich) können in die Schlupfwinkel
der Schaben gestäubt werden. Es tötet die Schaben durch den Abrieb der äußeren Schutzschicht und
damit durch Austrocknen ab.

Psi schrieb am 14.1. 2001 um 12:10:46 Uhr zu

Schabe

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Schabenprofesser.
Es war einmal kurioser Mann, der war groß, rotglatzig und dickbrillig. Einen richtigen Namen hatte er vermutlich nicht, aber gemeinhin wurde er »Totländer« oder »Brotwender« gerufen.
Dieser Schabenprofesser ist despotischer Herrscher in einem weißen Haus, das vollgestopft mit schäbigen Subjekten ist. Wem ist gelingt, diesem Irrgarten zu entrinnen, ist fortan schabenloser. Das ist zwar nicht toll, aber immerhin besser als schaflos.

ye schrieb am 27.11. 2000 um 20:36:48 Uhr zu

Schabe

Bewertung: 2 Punkt(e)

Zwei Sc haben ha
ten sich einst gern. Die ein die andre m
ögen tat, so wie die andre sie. So schauten sich die be
iden vernarrt in die Augen, die e ine der andren, wie die andre ihr.
Sahen nur sich und ihr nicht endenwollendes Glück.Und missten sich, wa
rn sie getrennt. Die eine misste die andre, so wie die andre sie. Gemeinsa
m lebten sie ihr Leben in einem Spalt, die eine mit der andren. Verspra
chen sich gegenseitig ewige Treue, die eine der andren, wie die andre
ihr. Und so traten sie denn vor den Traualtar und gaben sich, die e
ine der andren, wie die andre ihr, das Jawort. Gingen sie aus zu
r Musik sich zu bewegen, waren sie beneidet ob ihrer offenb
aren liebevollen Unzertrennlichkeit. Die eine hing an der a
ndren wie die andre an ihr. Und küssten sich, die beiden,
so dass es in ihnen kribbelte, in der einen wie in der a
ndren, kribbelte vor Freude und Genuß. Trug die ei
ne ein Bild der andren bei sich, so konnte man s
icher sein, die andre trug auch eins der einen.
Nichts auf der Welt konnte sie trennen, die
beiden Liebestrunkenen, die eine von de
r andren nicht, sowie die andre von de
r einen nicht. So waren sie die glüc
klichsten Schaben, die man sich
nur denken kann, in ihrer Wor
tlosen Zweisamkeit. Die ein
e las der andren die Wün
sche von den Augen ab
so wie die andre ihr.
Doch ach, da setz
te die eine an zu
r andren zu S
prechen, da
war es mi
t ihnen
aus
!

Giovanni Anon Bartholdy


eigentlich ist das ganze im original ein herz... würde sich lohnen das mal im internet nachzuschauen

Einige zufällige Stichwörter

Norddeutschland
Erstellt am 12.3. 2002 um 22:57:01 Uhr von GPhilipp, enthält 24 Texte

Hausfrauen-Sex
Erstellt am 16.8. 2001 um 16:46:08 Uhr von @ © ® ¼ ½ ¾ ¿ ° ¹ ² ³ º ×, enthält 191 Texte

Cobain
Erstellt am 29.6. 2001 um 11:49:05 Uhr von Unschuldsengel, enthält 38 Texte

Badekappe
Erstellt am 2.5. 2005 um 23:05:16 Uhr von Steff, enthält 15 Texte

WerIstDeutschland-Ihr
Erstellt am 17.10. 2005 um 17:41:30 Uhr von pantoffelpunk, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0349 Sek.