Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 4, davon 4 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 443 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,000 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.6. 2015 um 21:56:18 Uhr schrieb
Yadgar über Reichsautobahn
Der neuste Text am 15.6. 2015 um 08:50:36 Uhr schrieb
Abanabi Abanabäh über Reichsautobahn
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 15.6. 2015 um 08:50:36 Uhr schrieb
Abanabi Abanabäh über Reichsautobahn

am 13.6. 2015 um 00:42:46 Uhr schrieb
Lotte&Trudel über Reichsautobahn

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Reichsautobahn«

Yadgar schrieb am 12.6. 2015 um 21:56:18 Uhr zu

Reichsautobahn

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wie jeder verkehrshistorisch Interessierte wissen sollte, begann die Geschichte der Reichsautobahnen nicht erst mit der Machtübernahme der Nazis, sondern spätestens 1930 (Autobahn Köln-Bonn, heutige A 555), wenn nicht gar schon 1922 (AVUS in Berlin). In den späten 1920er Jahren war das Projekt »Hafraba« (HAnsestädte-FRAnkfurt-BAsel) in Planung, konnte aber wegen der Weltwirtschaftskrise nicht verwirklicht werden.

Jetzt stelle ich mir eine Straßen-Rennsimulation (»Hafraba Challenge«) vor, bei der in einem leicht veränderten historischen Setting (der »Schwarze Freitag« von 1929 fiel aus, daher konnte Reichskanzler Brüning als erste Amtshandlung am 1. April 1930 den Abschnitt Hamburg-Hannover dem Verkehr übergeben. Auf dieser und den später gebauten Strecken finden legale und illegale Rennen mit allem statt, was die deutsche und ausländische Autoindustrie der früher 1930er Jahre zu bieten hat, selbstverständlich im architektonischen, kostümhistorischen und musikalischen Ambiente der Zeit (Kraftwerks »Autobahn« für Trautonium, Theremin und Ondes Martenot... oder so!)... man könnte (und sollte vielleicht sogar) das Ganze in ein übergeordnetes Alternate-History-Konzept einfügen, in dem Hitler nicht an die Macht gelangte und der Zweite Weltkrieg folglich nicht stattfand, stattdessen die Geschichte der populären elektronischen Musik nicht erst 1968 mit Walter Carlos und seinem Moog, sondern schon 1939 mit dem Novachord der Hammond Organ Company begann...

Einige zufällige Stichwörter

Provence
Erstellt am 4.4. 2003 um 22:39:28 Uhr von Maurice, enthält 16 Texte

Jeansgirls
Erstellt am 25.9. 2012 um 00:58:40 Uhr von Jürgen, enthält 38 Texte

Blasterverjüngung
Erstellt am 2.7. 2004 um 16:14:09 Uhr von Horsti G., enthält 5 Texte

Geprankt-Gebalanced-Geflamt
Erstellt am 10.4. 2018 um 21:12:47 Uhr von Pferdschaf, enthält 3 Texte

Bassermann
Erstellt am 4.6. 2004 um 22:12:05 Uhr von Rentenmann, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0215 Sek.