Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 18, davon 18 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (11,11%)
Durchschnittliche Textlänge 122 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,167 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.9. 2001 um 02:13:57 Uhr schrieb
Sonne über Quantenwirbel
Der neuste Text am 24.4. 2023 um 19:48:50 Uhr schrieb
schmidt über Quantenwirbel
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 13)

am 14.11. 2004 um 19:29:35 Uhr schrieb
Joker über Quantenwirbel

am 13.8. 2003 um 11:11:32 Uhr schrieb
Dexter EM über Quantenwirbel

am 18.11. 2009 um 01:25:53 Uhr schrieb
Der Junge von nebenan über Quantenwirbel

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Quantenwirbel«

Sonne schrieb am 1.9. 2001 um 02:13:57 Uhr zu

Quantenwirbel

Bewertung: 4 Punkt(e)

Das Bremsen und Einfrieren von Licht macht viele interessante Experimente möglich. Zum Beispiel könnte man einen Lichtpuls durch ein Bose-Einstein-Kondensat schicken und die Lichtgeschwindigkeit so einstellen, dass sie der Schallgeschwindigkeit im Kondensat – rund ein Zentimeter pro Sekundeentspricht. Die Atome im Konden-sat würden dann gleichsam auf dem Lichtpuls reiten und das gesamte Kondensat in Schwingung versetzen. Kondensate lassen sich außerdem in einen Wirbelzustand versetzen, wobei das Gas rotiert und diskrete Quantenwirbel bildet. Ein verlangsamter Lichtpuls würde beim Durchgang durch einen Wirbel mit dem Gas mitgezogen; dieses Phänomen gleicht Vorgängen, die in der Nähe Schwarzer Löcher vermutet werden. Mit langsamem Licht können die Forscher demnach gewisse Eigenschaften dieser rätselhaften astronomischen Objekte im Labor untersuchen.

Sonne schrieb am 1.9. 2001 um 02:14:13 Uhr zu

Quantenwirbel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Eine andere Anwendung für langsames oder gestopptes Licht könnten Quanten-computer sein, in denen die normalerweise eindeutigen Einsen und Nullen durch Quantensuperpositionen von Einsen und Nullenso genannte Qubits – ersetzt sind. Falls solche Computer sich bauen lassen, können sie gewisse Probleme lösen, für die ein gewöhnlicher Elektronenrechner unermesslich viel Zeit brauchen würde. Indem ein mit langsamem Licht operierendes System flüchtige Photonen in stationäre Zustands--muster umwandelt und umgekehrt, liefert es eine Methode, Qubits ineinander zu kon-vertieren. Dieser Vorgang dürfte eine Voraussetzung für den Bau großer Quanten-computer sein.

Einige zufällige Stichwörter

körpernah
Erstellt am 17.6. 2005 um 14:07:24 Uhr von Hans*im*Glück, enthält 8 Texte

Eisblock
Erstellt am 27.1. 2003 um 02:00:17 Uhr von GPhilipp, enthält 7 Texte

Stinktier
Erstellt am 1.9. 2002 um 16:01:34 Uhr von Dr.Schreck, enthält 13 Texte

Schlüpfrigkeit
Erstellt am 17.7. 2003 um 00:44:50 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

Schöneweide
Erstellt am 2.7. 2005 um 17:35:32 Uhr von evilboy, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0250 Sek.