Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 43, davon 43 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (37,21%)
Durchschnittliche Textlänge 247 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,558 Punkte, 21 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.7. 2001 um 19:30:22 Uhr schrieb
enjoy über Psychoanalyse
Der neuste Text am 16.10. 2023 um 09:20:03 Uhr schrieb
Rüdi aus der Klapse über Psychoanalyse
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 21)

am 17.11. 2013 um 23:28:22 Uhr schrieb
Freno d'Emergenza über Psychoanalyse

am 24.3. 2013 um 01:38:07 Uhr schrieb
oedipus rector über Psychoanalyse

am 24.3. 2013 um 01:33:36 Uhr schrieb
oedipus rector über Psychoanalyse

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Psychoanalyse«

Lorelei schrieb am 29.4. 2007 um 08:50:43 Uhr zu

Psychoanalyse

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Psychoanalyse wurde nie einseitig als Therapieform verstanden, sondern als eine Kulturwissenschaft. Psychoanalyse kann als Werkzeug betrachtet werden, dass uns dabei hilft Kultur zu interpretieren und Aufschlüsse über kollektive Verhaltensformen zu gewinnen. Psychoanalyse ist deshalb mehr als die Therapie und wurde von ihren wichtigsten Vertretern immer vorangetrieben, sich als Kulturwissenschaft zu etablieren und sich in der Reihe der anderen wissenschaftlichen Disziplinen einzugliedern.

anarcho21 schrieb am 10.12. 2006 um 16:22:05 Uhr zu

Psychoanalyse

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Psychoanlyse wurde von Sigmund Freud begründet. Es ist eine Thearpie. Der Patient legt sich auf die Couch. Er assoziiert wild.
Der Therapeut wird auch Psychoanalytiker genannt. Es ist eine Ausbildung, die sehr teuer ist. Sie folgt nach einem Studium, z.B. Medizin oder Psychologie. Der NC ist in diesen Fächern sehr hoch. Studienplatzanwärter mit einem durchschnittlichen Abitur müssen sehr lange warten. Sie können dann erst studieren.
Die Psychoanalyse hilft. Achtizig Prozent der untersuchten Patienten ging es nach der Therapie besser. Das stand in der »Psychologie Heute«. Die PH ist eine kompetente Fachzeitschrift. Die Artikel sind gut geschrieben.
Die Menschheit wurde mit dieser Erfindung unterstützt. Die Psychoanalyse hatte auch Einfluss auf Maler und Mitglieder der »Kommune 2«.

Roswitha schrieb am 3.3. 2003 um 00:31:52 Uhr zu

Psychoanalyse

Bewertung: 2 Punkt(e)

Hat im Wesentlichen damit zu tun über eine erotische Beziehung zu seinem Analytiker nachzudenken. Das könnte man auch, würde der Mann endlichmal seinen Zimmerbrunnen abstellen würde, der einen ständig ans Pinkeln lassen denkt.

Voyager schrieb am 2.9. 2003 um 21:51:17 Uhr zu

Psychoanalyse

Bewertung: 2 Punkt(e)

früher glaubten die menschen an den teufel. dann kam sigmund freud und die hölle wurde modernisiert.

Einige zufällige Stichwörter

Schelling
Erstellt am 1.2. 2002 um 23:57:49 Uhr von Jubelnarr, enthält 17 Texte

Pißfleck
Erstellt am 10.3. 2002 um 23:04:09 Uhr von Kris Bollensen, enthält 17 Texte

Tutsi
Erstellt am 18.12. 2002 um 15:53:09 Uhr von Dominik, enthält 11 Texte

Orgelspielen
Erstellt am 4.7. 2002 um 21:14:16 Uhr von oskar, enthält 22 Texte

Kotzkelchnummer
Erstellt am 2.5. 2008 um 02:50:14 Uhr von Oh_Du_mein_Göttlicher_Kelch!, enthält 10 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0437 Sek.