Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 16 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (31,25%)
Durchschnittliche Textlänge 497 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,750 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.8. 2001 um 07:25:07 Uhr schrieb
Dortessa über Plutonium
Der neuste Text am 13.10. 2024 um 20:22:34 Uhr schrieb
Arbeitskreis Tortur über Plutonium
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 13.10. 2024 um 20:22:34 Uhr schrieb
Arbeitskreis Tortur über Plutonium

am 27.6. 2014 um 08:00:56 Uhr schrieb
Wurzelbrutus über Plutonium

am 13.10. 2024 um 14:39:25 Uhr schrieb
Reichssozialhygieniker über Plutonium

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Plutonium«

Dortessa schrieb am 16.8. 2001 um 07:25:07 Uhr zu

Plutonium

Bewertung: 6 Punkt(e)

Plutonium kommt in der Natur nur in sehr geringen Spuren vor. Aber in Atomreaktoren wurden etliche Tonnen davon produktiert. Sehr stark radioaktiv ind auch chemisch toxisch. Spaltmaterial für die meisten Atomsprengköpfe.

Strontium-90 schrieb am 2.1. 2003 um 13:07:20 Uhr zu

Plutonium

Bewertung: 3 Punkt(e)

Plutoinium - das 94. Element im Periodensystem - wurde 1940 von den amerikanischen Forschern Seaborg, McMillan, Wahl und Kennedy als zweites Transuran-Element in der Form des Isotops Plutonium-238 beim Beschuß von Uran-238 mit deuteronen entdeckt. Heute sind 15 Pu-Isotope bekannt. Besondere Bedeutung hat wegen seiner seiner Eigenschaft als spaltbares Material das Isotop Pu-239 (Halbwertszeit 24110 Jahre) erhalten. Die auf das 92. Element im Periodensystem - das Uran - folgende Elemente 94 und 95 erhielten analog dem nach dem Planeten Uranus benannten Uran ihre Namen »Neptunium« und »Plutonium«, nach den auf Uranus folgenden Planeten Neptun und Pluto. Plutonium entsteht durch Neutroneneinfang in Uran-238 und zwei darauf folgende Betazerfälle nach folgendem Schema:

U-238 + n -> U-238 -> β-Zerfall -> Np-239 -> β-Zerfall -> Pu-239 .

In der Natur kommt Plutonium-239 in verschwindend kleinen Mengen in uranhaltigen Mineralien (Pechblende, Carnotit) - ein Atom Pu auf 1 Billion und mehr Atome Uran - vor. Es bildet sich aus U-238 durch Einfang von Neutronen, die bei der Spontanspaltung des U-238 frei werden. Durch oberirdische Krenwaffentests wurden schätzungsweise sechs Tonnen Pu-239 in die Atmosphäre freigesetzt und weltweit verteilt, so daß z.B. in Mitteleuropa rund 60 Bq Pu-239 pro m² abgelagert wurden.
Plutonium ist ein radiotoxischer Stoff; seine chemische Giftigkeit als Schwermetall ist demgegenüber vernachlässigbar. Die radiotoxische Wirkung des Plutonium kommt besonders bei der Inhalation feinster Pu-Aerosole zum Tragen; Verschlucken (Ingestion) von Plutoium ist etwa 10000 mal ungefährlicher, da Plutonium von der Darmschleimhaut nur zu etwa 1/100 Prozent aufegommen wird, 99,99% werden sofort wieder ausgeschieden.

elfboi schrieb am 21.2. 2003 um 07:46:26 Uhr zu

Plutonium

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Radioaktivität ist das geringste Problem bei einer Plutoniumvergiftung - die rein biochemische Toxizität ist vielfach höher. Plutonium ist das giftigste bekannte Element.

Einige zufällige Stichwörter

Blasnutten
Erstellt am 2.11. 2000 um 18:43:40 Uhr von Cyberboy, enthält 21 Texte

Cousin
Erstellt am 11.4. 2001 um 12:44:44 Uhr von toschibar, enthält 20 Texte

Morgenrot
Erstellt am 17.1. 2001 um 15:04:42 Uhr von Der Unwissende, enthält 21 Texte

Multiorganversager
Erstellt am 13.12. 2004 um 22:19:01 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte

mieserAnwalt
Erstellt am 7.3. 2010 um 01:47:26 Uhr von wauz, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0256 Sek.