Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 19 (82,61%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (47,83%)
Durchschnittliche Textlänge 229 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,130 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.9. 1999 um 22:34:10 Uhr schrieb
Liamara über Martinsbrezel
Der neuste Text am 2.11. 2020 um 08:23:33 Uhr schrieb
Schmidt über Martinsbrezel
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 9.7. 2006 um 19:14:16 Uhr schrieb
mcnep über Martinsbrezel

am 2.11. 2020 um 08:23:33 Uhr schrieb
Schmidt über Martinsbrezel

am 14.1. 2009 um 00:22:36 Uhr schrieb
Michel und Bruno und ein Schatten von Batemann über Martinsbrezel

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Martinsbrezel«

Liamara schrieb am 11.9. 1999 um 22:34:10 Uhr zu

Martinsbrezel

Bewertung: 4 Punkt(e)

Endlich kann ich die Geschichte erzählen, wie ich als kleines Mädchen mal zu ZWEI Martinsbrezeln kam, obwohl das eigentlich nicht möglich war. Es ist nämlich so, jedes Jahr am Martinstag findet traditionell irgendwo ein Fest statt, mit einem Pferd und einem Martin, der seinen Mantel zerschneidet und was halt so dazu gehört. Manchmal werden solche Feste von Kirchen oder Kindergärten oder anderen Einrichtungen veranstaltet. Seinerzeit, also an jenem bewussten Martinstag, als ich noch klein, lieb, blond und unschuldig war, da war es eine dieser Veranstaltungen, die ich mit meiner Mutter besuchte. Es waren auch noch andere Verwandte dabei, wahrscheinlich mein Opa, aber das weiss ich nicht, wie ich mich auch überhaupt nicht an diesen Tag erinnern kann und alles nur aus den Erzählungen meiner Mutter berichten kann. Jedenfalls, bei dieser Veranstaltung bekam jedes Kind einen Martinsbrezel, so einen schönen, grossen, den man sich um den Hals hängen kann, an einem Geschenkband. Und das Fest fand statt, und alles war schön, und irgendwann muss ich wohl angefangen haben bitterlich zu weinen. Tja, da guckt mich dann meine Mutter an, und was sieht sie: um meinen Hals hängt nur noch ein Band. Die Brezel hatte ich schon lange aufgefuttert, und keiner hatte es gemerkt. Tja, und die anderen Kinder waren wohl alle brav gewesen, keines hatte seine Brezel gegessen - nur ich. Wie ich da nun stand, ohne Brezel, sah ich natürlich die anderen Kinder, und alle hatten eine Brezel, und ich nicht, da KONNTE doch was nicht stimmen! Ja, und da hat meine Mutter versucht, noch eine Brezel zu organisieren (ich muss wohl immer schon sehr überzeugend weinen gekonnt haben), und eigentlich war das nicht möglich, weil es für jedes Kind nur eine einzige Brezel gab. Aber meine Mutter hat es doch geschafft, und ich, das gierigste kleine Kind an diesem Martinstag, habe zwei Brezeln gefressen.
Ob mir hinterher schlecht war, weiss ich allerdings nicht.

Dagmar schrieb am 8.11. 2000 um 17:08:12 Uhr zu

Martinsbrezel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Martinsbrezel heisst im Rheinland »Weckmann« oder »Stutenkerl« in Westfalen! Aus einem suessen Teig werden »Maenner« geformt, die auch eine Tonpfeife dabei haben. Sehr lecker.

brixlegger-boy schrieb am 10.10. 2001 um 18:32:27 Uhr zu

Martinsbrezel

Bewertung: 1 Punkt(e)

was nun ne martinsbretzel ist weiß ich nicht, wenn man sich aber ne bretzel kauft und die noch länger in der tüte lässt, dann zieht das salz immer feuchtigkeit an!!

Einige zufällige Stichwörter

Waidmannsheil
Erstellt am 8.11. 2008 um 05:09:29 Uhr von Pfadi-Fischer-Jäger-Reiter, enthält 4 Texte

Butterberg
Erstellt am 11.7. 2003 um 00:17:11 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 16 Texte

Bitte-schwänger-mich-Blick
Erstellt am 5.4. 2007 um 21:06:28 Uhr von tootsie, enthält 19 Texte

Durchtunnelung
Erstellt am 23.11. 2022 um 22:39:57 Uhr von schmidt, enthält 1 Texte

Deutschland-ist-fast-eine-ganze-Nichtraucherzone
Erstellt am 3.1. 2008 um 05:45:47 Uhr von Joo, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0261 Sek.