Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Luhmann«
Ole schrieb am 20.1. 2002 um 21:51:50 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Sobald jemand meint, sagen zu können, was Religion ist und wie man Religiöses von Nichtreligiösem unterscheiden kann, kann im nächsten Augenblick jemand kommen und dieses Kriterium (etwa den Bezug auf den existierenden Gott)negieren und genau dafür religiöse Qualität in Anspruch nehmen. Denn was sonst soll es sein wenn nicht Religion, wenn jemand das negiert, was jemand für Religion hält? Das Problem liegt nicht, wie Wittgensteinianer meinen könnten, in einem allmählichen Ausweiten von »Familienähnlichkeiten« und auch nicht (das
war Wittgensteins Ausgangspunkt) in der Unmöglichkeit einer treffenden Definition. Vielmehr scheint, aber das soll hier zunächst nur als eine Vermutung vorgetragen werden, Religion zu jenen Sachverhalten zu gehören, die sich selbst
bezeichnen, sich selbst eine Form geben können. Aber das heißt dann auch,daß die Religion sich selber definiert und alles, was damit inkompatibel ist,ausschließt. Aber wie das, wenn es zum Beispiel um andere Religionen, um Heiden, um die civitas terrena, um das Böse geht? Selbstthematisierung ist nur mit Einschließen des Ausschließens, nur mit Hilfe eines negativen Korrelats möglich. Das System ist autonom nur, wenn es mitkontrolliert, was es nicht ist.
Angesichts eines solchen Sachverhalts kann Religion extern nur im Modus der Beobachtung zweiter Ordnung, nur als Beobachtung ihrer Selbstbeobachtung definiert werden — und nicht durch ein Wesensdiktat von außen.
Einige zufällige Stichwörter |
Kurzefrage
Erstellt am 25.11. 2001 um 16:13:39 Uhr von Debilski, enthält 41 Texte
Affen-SS
Erstellt am 13.8. 2006 um 23:10:03 Uhr von Edzard, enthält 6 Texte
Zwalinowskaskaya
Erstellt am 1.9. 2009 um 21:53:33 Uhr von Wirtschaftsspiegel, enthält 12 Texte
Wasserleitung
Erstellt am 22.2. 2006 um 15:56:09 Uhr von Jana, enthält 4 Texte
undankbar
Erstellt am 3.1. 2006 um 01:49:36 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte
|