Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 42, davon 41 (97,62%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (42,86%)
Durchschnittliche Textlänge 317 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,357 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.6. 1999 um 23:27:59 Uhr schrieb
Dudi über Landkarte
Der neuste Text am 25.2. 2010 um 16:57:21 Uhr schrieb
Hannes über Landkarte
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 25.2. 2010 um 16:57:21 Uhr schrieb
Hannes über Landkarte

am 14.10. 2007 um 23:46:05 Uhr schrieb
wuming über Landkarte

am 14.10. 2007 um 22:55:59 Uhr schrieb
wuming über Landkarte

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Landkarte«

Dudi schrieb am 25.6. 1999 um 23:27:59 Uhr zu

Landkarte

Bewertung: 5 Punkt(e)

Landkarten - zumindest die von Deutschland - sind alle gefälscht. Überall ist Bielefeld eingetragen! Bielefeld gibt es gar nicht. Eine Freundin ist dorthin gezogen, seitdem sehe ich sie nicht mehr. Also ist sie tatsächlich in das Nichts gefallen. Sonst hätte ich sie nochmal gesehen, oder?

ra schrieb am 5.3. 2001 um 03:40:27 Uhr zu

Landkarte

Bewertung: 1 Punkt(e)

die welt aus verschiedenen blickwinkeln zu betrachten ist immer sehr interessant. dafuer empfehlen sich natuerlich (leider) besonders landkarten, weil alles andere unbequem bis schwierig wird. es ist nur schade dass eigentlich alle landkarten ziemlich gleich aussehen.
zum glueck gibt es aber auch ein paar besondere:
Meereslandkarten - mit tiefengebirgen auf den zwei dritteln unserer erdkugel ueber die wir achtlos hinweggehen (wasser ist wasser ist wasser)

und (my favorite) die auf-den-kopf-gestellte landkarte. eine stinknormale weltkarte, nur mit orientierung »verdreht«: sueden ist oben, norden unten. die massen von laendern sehen ploetzlich ganz anders aus, und die formen, gerade auch im verhaeltnis zu anderen laendern. wo normalerweise blicke nach europa und nordamerika fuehren, kommt man hier stattdessen nach china und australien. man sieht auch sehr viel mehr wasser: die ganze obere (suedliche) haelfte ist ziemlich leer, waehrend sich 'unten' haessliche gebilde zusammenballen. auf 'normalen' landkarten ist mir das noch nie aufgefallen, da sah die masse viel gleichmaessiger verteilt aus (aber vielleicht hat man sich auch nur daran gewoehnt in bestimmte richtungen zu schauen!)
da faengt man dann auch natuerlich an sich zu wundern: wie kommt es eigentlich dass norden immer 'oben' ist? wer hat das entschieden und warum?
die antwort ist sogar ziemlich verblueffend: urspruenglich zeigte die ost-seite nach oben. daher kommt naemlich unser schoenes wort: 'orientation'!!)
die wichtigkeit europas kam erst spaeter

Gnutze schrieb am 24.9. 1999 um 23:35:05 Uhr zu

Landkarte

Bewertung: 4 Punkt(e)

Also, ich glaube die Landkarten sind alle super doof. Man guckt drauf und findet, daß die 25 cm nach Kuba gar nicht soweit sind. LTU braucht hierfür aber 8,5 h und will 1500 Mark dafür. Irgendwas stimmt hier nicht.

Liamara schrieb am 26.9. 1999 um 21:32:48 Uhr zu

Landkarte

Bewertung: 2 Punkt(e)

Beifahrer in Autos müssen meist Karten lesen. Hoffentlich stellen sie sich geschickter an als ich, die ich keine Autofahrerin bin und diese vielen Linien auf den Karten nicht so recht unterscheiden kann. Nein, natürlich lese ich die Legende nicht. Ich lese auch keine Gebrauchsanweisungen!

Einige zufällige Stichwörter

SATANSBRATEN
Erstellt am 3.7. 2001 um 00:26:02 Uhr von Kleintierzuchtverein Concordia 1846 Wandsbek e.V., enthält 25 Texte

unbeteiligt
Erstellt am 23.7. 2001 um 16:23:10 Uhr von scherzkeks, enthält 10 Texte

Mindesthaltbarkeitsdatum
Erstellt am 14.1. 2001 um 20:26:09 Uhr von Karla, enthält 45 Texte

europäischesGesamtkunstwerk
Erstellt am 1.9. 2002 um 18:30:59 Uhr von der bösartige Nachwuchs, enthält 7 Texte

rattatawumm
Erstellt am 5.9. 2001 um 22:45:34 Uhr von wauzi, enthält 10 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0307 Sek.