Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 1, davon 1 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (100,00%)
Durchschnittliche Textlänge 1808 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,000 Punkte, 0 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.1. 2025 um 01:13:45 Uhr schrieb
schmidt über Kaisergranatbrühe
Der neuste Text am 28.1. 2025 um 01:13:45 Uhr schrieb
schmidt über Kaisergranatbrühe
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 0)

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kaisergranatbrühe«

schmidt schrieb am 28.1. 2025 um 01:13:45 Uhr zu

Kaisergranatbrühe

Bewertung: 1 Punkt(e)

ein Kilo Kaisergranat, also diese kleinen Hummerartigen Scherentiere (gefroren, Metro) mit dem üblichen wenigen Wasser, und Gemüsen (Sellerie, Petersilie, Lorbeerblatt, Prise Safran Schuß Pastis, Salz, Pfeffer, Lauch, Zwiebel) kurz zum Sieden erhitzen und abkühlen lassen. das halbgare Gemüse und die kleinen Mistviecher in ein Sieb, die Brühe beiseite stellen. Aus dem Sieb sein Mittagessen bereiten, die Panzer dieser Miniaturhummer zu knacken, den Darm zu entfernen (dunkler Faden) und die kleinen weißen länglichen zwei Rückenstücke die wirklich winzig sind, mit einem Klecks Mayonnaise mitsamt dem halbgaren Gemüse verzehren, die Köpfe, den ausgepulten Rücken, die Scheren des Wasserviehs alles sorgfältig sammeln. Nach vollendetem Mittagessen aus Kaisergranatfleisch mit Mayonnaise und halbgarem Gemüse die Karkassen nach und nach im großen Mörser (Platanenholzmörser) gut zerstoßen, auch die Kleinen Scheren und die Köpfe, und diesen gesammelten hellbraunen Mantsch mit wieder wenig Wasser, Safran, einer halben winzigen sehr scharfen Chili, salz, Pfeffer, Pastis, Lorbeer etwas fünfzehn Minuten köcheln und absieben. Den abgesiebten festen Rest noch einmal mit einer ganz kleinen Menge Wasser auskochen unter zugabe von ein wenig Salz. Alle Brühen vereinigen und in saubere Gläser kochend abfüllen, randvoll, Deckel auflegen, ein wenig abwarten daß die Luft unterhalb des Deckels (zwei Millimeter) sich auch erhitzt, dann mit Hilfe eines sauberen Handtuches zudrehen und das Glas auf den Kopf stellen. Anschließend beschriften mit Kaisergranatbrühe und Herstellungsdatum. Zum Verdünnen traditioneller Fischsuppe die sehr sämig ist wunderbar geeignet. Schlägt jeden kommerziellen Fischfond um Längen. Ich hab vergessen zu sagen, ein dickes Stück Butter muß zu den Karkassen noch dazu, beim Auskochen.

Einige zufällige Stichwörter

Markenware
Erstellt am 24.9. 2005 um 22:29:30 Uhr von Andreas, enthält 3 Texte

ELOHIM
Erstellt am 9.3. 2001 um 12:17:26 Uhr von Fliewatüt, enthält 18 Texte

PinnebergMussZerstörtWerden
Erstellt am 12.1. 2004 um 15:43:24 Uhr von toschibar, enthält 9 Texte

Nutzer
Erstellt am 3.9. 2007 um 15:46:17 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Drohgebärde
Erstellt am 21.11. 2020 um 19:14:36 Uhr von Christine, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0181 Sek.