Lady Under aus Eesterreych schrieb am 26.12. 2013 um 17:06:35 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
O schönes Eiland, das den holden Namen
Der Blumen allerlieblichster entlehnt,
Du weckst in meiner Seele wundersamen
Erinnrungszauber, den ich tot gewähnt.
Wie viele Stätten namenloser Wonnen,
Wie viele Schatten von verwehten Träumen,
Verlornen Hoffnungen, wie viel Visionen
Von ihr, von ihr, die unter diesen Bäumen
Nie mehr verweilt, nie mehr! weh, dieses Wort
Magischen, dunkeln Lauts verwandelt dich,
Hin ist dein Zauber – ein verfluchter Ort
Ist dein Gestade fürderhin für mich,
O Hyacintheninsel, goldne Zante,
Isola d’oro, fior’ di Levante!
Bettina Beiwagen schrieb am 27.12. 2013 um 00:10:25 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Wir gehen rasch durch den ehemaligen Parlamentssaal, der mehrere Feuerherde von un,, glaublicher Größe aufzuweisen hat, wir verweilen einen Augen,- blick in der anstoßenden Ea,- pelle, wo, nach der Ueber,, lieferung, eine Erscheinung den Köntg Iakob 1^.. den Großvater Maria's, vor dem Kriege gegen England warnte, und betreten darauf den westlichen, den ältesten Flügel, welcher die Privatgemächer der königlichen Familie enthält, Ein weiter Nanm wird als das Wohnzimmer der Königin bezeichnet ; in dem anstoßenden etwas keineren fand die Geburt Maria Slnart's am 8. Deeember 1542 statt. Beide Zimmer haben eine liebliche Aussicht aus den Nasengrund und den See. Die Wände sind so dick, daß aus den Fensterbänken jedes Fensters vier Personen Platz sinden.
Erolennah schrieb am 26.12. 2013 um 18:44:29 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
trarl ^ot>anncs -chcrr. Arnold rch,nk„v„it,. Vevin Liliü>nins,. Lncrnnin -itiuiid. -dinndl Lieiiienicls, -chulir ?clii,jch. Vuswin Ziruv. I. ?. S. Lenittie. nlbcrk IracAcr. Larl Pogl. ’.’iivivia L>nlrsrode. ,^ranz L>allner n >. w. n-.,t.n auch k>n, näcks,.n .,aln.,;n> ,-zicrtc q.r.ichcn, in tcn>n eisicn! ^.nanale n. v ,1. nuk n,t-cn cin.tt> r.ichl’aui.,.n ü.iiillelcn ric n.nt’r.ii.ichttei.n iniercisan,.n Äilit.l ’.1ninalmi>,n>>-^z na’>t’mic/i>. Mit ,’>Uii,ilaiicn>n. liin ->iov>niü r>, >naNtnlanl>e. Mu Porirail. ?i> ^I>rl>a,n>nleilcllc .vi’ii,>llnlnalien renv.nlc n>ann, ?ic nlciim.’ :k’cükcn;. M>, -Il-l-ilknn.,. Enn’ttUnn.,.u au? k>n ä!!>-ikttä„c„ !a.,>>>p,^i,v Pon H. ^-.-uiUc -.1,,? keu, cn.,U’ch.n Hl-ll’l.dcn. ?>r .i>’lbill>nilt>c ?<lic>-cc. Ben ^ Ba<t>>> ?e, anio.,i,>pl>i>n. !cl>,,>apl> 4-en N Mit -ll-l-ilknn-,.n. t’l’äkia in Peii-kam. Liu ^ii.,i„an?>i>i t.r Rait’cl. ?>r al>> Leld.il. nnn’ tcn Millb.ilnn.,,n >inco ?>i„’chamnil,„n>>’. j-.:nut>, r.i Bl>ttn>rl-abn. Mi, ,Xllns„aiien ,-iwci. tie n<>’ wickciiclicn Pon E Zck’miti ^cisiriiieln’. :1u>k>>n !a.,.l-nch>>,n>n’ Perl-annl>n an? rn ^^ic.llc ^veu^ ^ >an^^^^u^ Xv>i.n ^ .n>>> ^ Va ä>än;’r>.!alliier. Xlcin lluan,u, i>:l,Inn.,>tt. Bon Bcd Üin ,.n>ani>ll>>> r->>no ^,i.,ina>niinl nnn., ano Lniadava ?ie iceial.n kci ’1,>’.il>’il>>inni,>. 4-0n Lldn>,e Tcliv’ct’.