Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Holländer«
Mcnep schrieb am 2.7. 2001 um 14:39:03 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
»Aber wenn man von der damaligen Kultur Hollands spricht, so denkt jedermann zuerst an die Malerei. Sie wurzelt in dem gesunden Tatsachensinn und vorurteilslosen Weitblick, den der weltumspannende Imperialismus dem ganzen Volke verlieh; aber andrerseits darf man sich nicht vorstellen, daß sie durch ein organisiertes und kunstbewußtes Mäcenatentum wesentlich gefördert wurde. Die Prosa und Trockenheit, Phantasiearmut und Herzensenge, die jedes Kaufmannsregime kennzeichnet, war auch die Signatur Hollands, und das Milieu, in dem diese Kunst aufgewachsen ist, hat ihr jenen Charakter von grandioser Alltäglichkeit aufgedrückt, der sie in den meisten ihrer Vertreter zu einem Phänomen zweiten Ranges macht; wo sie sich zu überlebensgroßen, wahrhaft genialen Schöpfungen erhebt, hat sie es in bitterem Kampf gegen ihr Milieu getan.«
Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit 442
mcnep schrieb am 26.1. 2005 um 20:45:53 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Es gibt Holländer. Wenn man in Düsseldorf wohnt, weiß man so etwas.
Einige zufällige Stichwörter |
Moni
Erstellt am 31.1. 2001 um 14:58:24 Uhr von Fokus, enthält 24 Texte
MilliGörüs
Erstellt am 11.6. 2003 um 18:24:21 Uhr von Hinweis, enthält 16 Texte
SammlungUnkreativerBeiträge
Erstellt am 17.7. 2003 um 14:17:34 Uhr von pelle, enthält 17 Texte
Zimmerpflanzen
Erstellt am 4.9. 1999 um 22:40:36 Uhr von Karla, enthält 51 Texte
Eichelzwinger
Erstellt am 5.9. 2007 um 09:12:52 Uhr von Fotze, enthält 2 Texte
|