Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 25, davon 24 (96,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (40,00%)
Durchschnittliche Textlänge 665 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,280 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.12. 2001 um 02:11:18 Uhr schrieb
Höflichkeitsliga über Hegel
Der neuste Text am 12.6. 2024 um 12:52:05 Uhr schrieb
Gerhard über Hegel
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 28.12. 2008 um 20:22:51 Uhr schrieb
Hase über Hegel

am 9.3. 2023 um 15:07:40 Uhr schrieb
Christine über Hegel

am 12.6. 2024 um 12:52:05 Uhr schrieb
Gerhard über Hegel

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hegel«

Martin schrieb am 4.8. 2010 um 21:49:47 Uhr zu

Hegel

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wenn man Schopenhauer liest, stößt man immer wieder auf Ausbrüche, die sich gegen Hegel richten. Eine hübsche Kostprobe wäre:

»«Hegel, ein platter, geistloser, ekelhaft-widerlicher, unwissender Scharlatan, der, mit beispielloser Frechheit, Aberwitz und Unsinn zusammenschmierte, welche von seinen feilen Anhängern als unsterbliche Weisheit ausposaunt und von Dummköpfen richtig dafür genommen wurden...hat den Verderb einer ganzen gelehrten Generation zur Folge."

Weiterhin meint er über Hegel:

»eine philosophische Hanswurstiade«.., »ein Zusammenschmierender sinnloser«...»der Unsinn geschmiert hat wie kein anderer je vor ihm«,...»dieser Absurditätenlehrer« mit seiner Bierwirtsphysiognomie»..., «hat dreißig Jahre lang in Deutschland für den größten Philosophen gelten können".

Aber es gibt auch andere Angriffe auf Hegel, die weniger von Neid geprägt sind, ernsthaftere als bei Schopenhauer. Karl Popper etwa bezeichnet ihn in seinem Buch »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde« als einen der falschen Propheten, die anderen beiden sind Platon und Marx.

Penner schrieb am 18.12. 2002 um 00:12:46 Uhr zu

Hegel

Bewertung: 2 Punkt(e)

Hegel war bekannt für seine dicken Bücher. Aus denen las er oft und lange vor, da er gerne auf dem Podium stand. Das Podium schrieb alles mit, weil Hegels Bücher zu teuer waren und zu viele Seiten hatten. Bekannt ist auch sein Film vom Gewicht, vom Gegengewicht und gar keinem Gewicht. Von dem Film muss man nur die letzten fünf Minuten sehen, weil er in denen zeigt, daß der ganze Anfang des Films Mist war und sich weghebt. Der Film ist oft kopiert worden, aber die Kopien wurden immer schlechter und man bekommt Augenschmerzen vom Hinsehen. Hegel kennt auch jemanden, der hat die ganze Geschichte gemacht von vorne bis hinten. Hegel hält große Stücke auf diesen Fachmann, dessen Adresse er versteckt hält. Er sagt, daß der immer alles richtig macht und daß deshalb alles immer besser wird. Das ist ja Unfug, aber wenn man Hegel das sagt, dann spielt der sofort seinen Film vor, den mit den fünf Minuten am Ende. Er sagt dann, daß das Schlimme sich wieder weghebt und daß der Film ohne das Ende sinnlos ist. Hegel wird sehr schnell böse, wenn man seinen Fachmann anpöbelt, der die Geschichte macht.

Peter K. schrieb am 5.1. 2004 um 12:11:14 Uhr zu

Hegel

Bewertung: 3 Punkt(e)

Hegel - Seine fürchterlichste Hinterlassenschaft ist weniger eine Art von Prolegonema für Karl Marx, als vielmehr die Vorstellung vom Staat als dem Sittlichen schlechthin, dem Staat als Gutem, dem nicht nur das Recht, sondern vielmehr sogar die Pflicht zugesprochen wird, seine Untertanen zu erziehen. Dieses Staatsverständnis herrscht in Deutschland noch heute.

Einige zufällige Stichwörter

kleinlaut
Erstellt am 6.1. 2008 um 11:45:04 Uhr von cato\PIA, enthält 4 Texte

Schußnichtgehörthaber
Erstellt am 11.8. 2001 um 14:56:14 Uhr von Mcnep, enthält 16 Texte

augenweide
Erstellt am 1.9. 2002 um 00:31:11 Uhr von flüsterer, enthält 21 Texte

PersönlicheGlücksMasturbation
Erstellt am 25.6. 2003 um 23:51:05 Uhr von fuckup.homeunix.net, enthält 7 Texte

Liebesschaukel
Erstellt am 19.5. 2007 um 10:28:13 Uhr von Schwänzchen, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0611 Sek.