Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 4, davon 4 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 562 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,000 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.6. 2004 um 18:06:30 Uhr schrieb
mcnep über Fettleber
Der neuste Text am 24.10. 2024 um 20:22:28 Uhr schrieb
human being über Fettleber
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 24.10. 2024 um 20:22:28 Uhr schrieb
human being über Fettleber

am 17.9. 2014 um 20:30:26 Uhr schrieb
Findus über Fettleber

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Fettleber«

mcnep schrieb am 15.6. 2004 um 18:06:30 Uhr zu

Fettleber

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das Stopfen von Enten und Gänsen hat eine Tradition, die sich bis in das alte Ägypten zurückverfolgen lässt. Ein Vorteil dieser Geflügelrassen ist es nämlich, sich von vergleichsweise minderwertigem Futter äußerst effizient zu ernähren; wird die Futterqualität undmenge erhöht, kommt es relativ schnell zur Ausbildung einer Fettleber, die in früheren Zeiten und bei Völkern, denen der Verzehr von Schweinen untersagt war, eine Hauptquelle tierischen Fettes war, die zudem ungleich delikater als das gängige Schweineschmalz ist. Das Stopfen oder Nudeln der Tiere ist natürlich eine vergleichsweise unschöne Angelegenheit: Früher wurde es zumeist mit Hilfe eines Trichters bewerkstelligt, welcher dem Geflügel durch den Schnabel bis in den oberen Halsbereich appliziert wurde, worauf die Futtermasse eingefüllt und mittels eines Holzstabes nachgedrückt wurde, dem Vorgang der Befüllung einer Wurst nicht unähnlich. Verletzungen im Halsbereich waren bei ungeübten Stopfern an der Tagesordnung, der Ausschuß muß immens gewesen sein. Bei der mechanisierten Nudelung, bei der das Futter unter Druck in den Hals gepumpt wird, verringert sich das Risiko durch die Beschleunigung des ganzen Vorgangs. Eine Gänseleber, die ansonsten um die 80 Gramm wiegt, vergrößert sich bei dieser Fütterungsweise innerhalb von zwei Wochen der Intensivmast auf 750 bis 1000 Gramm. Dabei kommt den Züchtern die Eigenschaft der Vögel zugute, sich in Freiheit vor ihrem Abflug in die Wintergebiete innerhalb kurzer Zeit ein Fettpolster anzufuttern, das auf dem strapaziösen Flug benötigt wird. Jene Gänse und Enten, deren Leber man als köstliche Delikatesse verzehrt, haben jedoch in ihrem Leben nicht eine einzige Flugstunde abgeleistet. In Deutschland ist die Zwangsfütterung verboten; der Großteil der Stopflebern stammt aus Frankreich, das auch der weltweite Hauptverbraucher ist. Zusammen mit einem edelsüßen Wein, etwa einem Sauternes, ist die Gänseleberpastete das ideale Entrée für einen genußreichen kulinarischen Abend.

Einige zufällige Stichwörter

Lidl
Erstellt am 1.9. 1999 um 21:00:50 Uhr von Dirk, enthält 126 Texte

Sorglos
Erstellt am 4.1. 2002 um 12:37:33 Uhr von dasMoek, enthält 26 Texte

Ich-wünschte-es-würde-Nacht-Oder-die-Preußen-kämen
Erstellt am 1.10. 2003 um 19:45:02 Uhr von sam, enthält 24 Texte

DerSagenumwobeneKelchderKotze261
Erstellt am 15.6. 2008 um 01:16:32 Uhr von Poststrukturkelch, enthält 2 Texte

Psychobrötchen
Erstellt am 20.3. 2005 um 10:04:59 Uhr von Arlene Machiavelli, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0191 Sek.