Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 13, davon 13 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (53,85%)
Durchschnittliche Textlänge 645 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,462 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.7. 2001 um 02:01:22 Uhr schrieb
http://www.netdoktor.de/laborwerte/fakten/blutbild über Erythrozyten
Der neuste Text am 24.2. 2015 um 14:57:13 Uhr schrieb
hihi über Erythrozyten
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 29.5. 2002 um 23:45:50 Uhr schrieb
mcnep über Erythrozyten

am 6.3. 2010 um 03:42:32 Uhr schrieb
Hotte über Erythrozyten

am 2.10. 2003 um 18:57:03 Uhr schrieb
rexler über Erythrozyten

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Erythrozyten«

http://medweb.uni-muenster.de/institute/anat/Klini schrieb am 31.7. 2001 um 02:15:41 Uhr zu

Erythrozyten

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Deformierbarkeit von roten Blutkörperchen (RBK) ist der wichtigste Faktor für die Blutviskosität.
Verminderte Erythrozytendeformierbarkeit beeinträchtigt die Mikrozirkulation und führt damit zu
Erkrankungen mit schweren Ernährungsstörungen der Gewebe. Die Gestalt des Erythrozyten bildet
daher die Grundlage für rheologische Untersuchungen und Deformierungsexperimente. Für diese
Analysen ist es notwendig, die Zellgeometrie des ruhenden, unfixierten Erythrozyten genau zu kennen, da
diese undeformierte Form als Bezugspunkt gewählt wird. Zur erweiterten Charakterisierung der
Eigenschaften der Erythrozytengestalt untersuchen wir Interferenzmuster, die nach Sedimentation durch
Adhäsion an Fremdoberflächen entstehen. Dazu verwenden wir ein Reflexionskontrastmikroskop.

Die Gültigkeit von Rückschlüssen aus den Interferenzmustern auf die Morphologie konnte bereits gezeigt
werden. An fixierten RBKs wurde u.a. interferometrisch der Einfluß physikalischer Kräfte als zweiter
Parameter neben biochemischen Interaktionen im molekularen Bereich auf das Adhäsionsverhalten
nachgewiesen. Dieses Adhäsionsverhalten stellt eine wichtige Einflußgröße hinsichtlich der
Erythrozytenaggregation in vivo dar und bestimmt in vitro die Interferenzmuster der RBKs. Wir haben an
unfixierten Erythrozyten die auftretenden Interferenzfiguren im Reflexionskontrast qualitativ ausgewertet,
systematisiert und korrelieren sie nun mit anderen morphologischen Parametern. Darüber hinaus werden
die Adhäsionsflächen (Interferenzen 0. Ordnung) quantitativ ausgewertet.

http://www.netdoktor.de/laborwerte/fakten/blutbild schrieb am 31.7. 2001 um 02:01:22 Uhr zu

Erythrozyten

Bewertung: 1 Punkt(e)

Aufgabe der roten Blutkörperchen ist der Sauerstofftransport, den sie
mit Hilfe des roten Blutfarbstoffes bewerkstelligen.

Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff von der Lunge
in den gesamten Körper. Der so in den Körper transportiere Sauerstoff
ist für die Energiegewinnung lebensnotwendig. Auf dem Rückweg
durch den Körper nehmen die roten Blutkörperchen einen Teil des
Stoffwechselprodukts Kohlendioxyd (CO2) mit zur Lunge. Hier wird
das Kohlendioxid wieder ausgeatmet.

Im ungefärbten Blutausstrich sieht man die roten Blutkörperchen als
etwa gleich große, runde, blasse Scheiben, die in der Mitte leicht
eingedellt sind.

Rotes Blutkörperchen


Der Durchmesser von ungefärbten roten Blutkörperchen beträgt etwa 8,4 µm (Mykrometer), von
gefärbten rund 7,5µm.

Die roten Blutkörperchen enthalten den roten Blutfarbstoff, das Hämoglobin. Ein gesunder
erwachsener Körper verfügt über rund 25 000 Milliarden roter Blutkörperchen. Die normale
Lebensdauer eines Erythrozyten beträgt etwa 120 Tage.

Das rote Blutkörperchen geht nach Verbrauch seiner Energiereserven durch Alterung zu Grunde. In
gleichem Maße wie alte rote Blutkörperchen absterben, entstehen neue im Knochenmark.

http://www.ratiopharm.de schrieb am 31.7. 2001 um 02:02:57 Uhr zu

Erythrozyten

Bewertung: 1 Punkt(e)

oder rote Blutkörperchen sind Blutzellen, die den Farbstoff Hämoglobin enthalten, der für den Sauerstofftransport im Körper
verantwortlich ist. Die Lebensdauer von E. beträgt 100- 120 Tage. Sie werden laufend neu gebildet. Ein Liter Blut enthält ca. 5.000
Milliarden E.

Einige zufällige Stichwörter

AuszügeAusDenPrivateMessagesDesGehacktenNaziForums
Erstellt am 6.10. 2005 um 22:45:18 Uhr von pantoffelpunk, enthält 27 Texte

steigerungsform
Erstellt am 1.7. 2002 um 21:12:43 Uhr von namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de, enthält 20 Texte

gebunden
Erstellt am 23.6. 2005 um 16:16:29 Uhr von Hans*im*Glück, enthält 7 Texte

verweht
Erstellt am 19.6. 2007 um 03:26:35 Uhr von ruecker42, enthält 4 Texte

Thoriumkernkraftwerk
Erstellt am 7.11. 2016 um 01:56:23 Uhr von Pferdschaf, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0223 Sek.