Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 9, davon 9 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (44,44%)
Durchschnittliche Textlänge 396 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,778 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.12. 2003 um 13:26:12 Uhr schrieb
Voyager über Elektrizitätslehre
Der neuste Text am 17.3. 2023 um 17:09:15 Uhr schrieb
schmidt über Elektrizitätslehre
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 25.12. 2003 um 21:29:47 Uhr schrieb
mcnep über Elektrizitätslehre

am 17.3. 2023 um 17:09:15 Uhr schrieb
schmidt über Elektrizitätslehre

am 6.5. 2016 um 08:00:31 Uhr schrieb
Maxli über Elektrizitätslehre

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Elektrizitätslehre«

radon schrieb am 30.12. 2003 um 19:56:12 Uhr zu

Elektrizitätslehre

Bewertung: 4 Punkt(e)

Haben wir gerade im Studium.

Es gibt Elektrostatik und Elektrodynamik. Ersteres befaßt sich mit Ladungen und elektrischen Feldern und letzteres mit bewegten Ladungen und magnetischen Feldern.

Außerdem gehört zur Elektrizitätslehre noch die Kenntnis um das Verhalten der verschiedenen Bauelemente im Gleich- und Wechselstromkreis.
Meinem Empfinden nach ist die Elektrizitätslehre in der Schule und im Grundstudium DAS Teilgebiet der Physik, in welchem am meisten neben dem physikalischen Hintergrund auf die technische Anwendung Wert gelegt wird. Optik, Mechanik und Wärmelehre sind viel theoretischer.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind HertzscheWellen.

Die Grundlage der Elektrostatik und -dynamik sind die 4 Maxwellschen Gleichungen. Sie sind alle Ausdruck grundlegender Prinzipien:

1. Das Integral der dielektrischen Verschiebung über eine geschlossene Fläche ergibt die in der Fläche enthaltene Ladung: ruhende el. Ladungen erzeugen el. Felder, deren Feldlinien an den Ladungen beginnen und enden

2. Das Integral der Magnetfeldstärke über eine geschlossene Kurve ergibt den umschlossenen Strom: bewegte el. Ladungen erzeugen Magnetfelder

3. Das Integral der elektrischen Feldstärke über eine geschlossene Kurve ergibt die Änderung des magnetischen Flusses (und umgekehrt): sich ändernde MF erzeugen elektrische Felder (Induktion)

4. Das Integral der magnetischen Flußdichte über eine geschlossene Fläche ergibt immer Null: Magnetfeldlinien sind immer geschlossen

Die zweite MG benötigt eine Ergänzung um die Symmetrie der Gleichungen zu gewährleisten:
Das Integral der Magnetfeldstärke über eine geschlossene Kurve ergibt nicht nur den umschlossenen Strom, sondern den PLUS einen sogenannten Verschiebungsstrom.

Über die Natur desselben kann ich euch leider noch nichts erzählen, aber nur durch ihn gibt es überhaupt elektromagnetische Wellen.

Voyager schrieb am 25.12. 2003 um 13:26:12 Uhr zu

Elektrizitätslehre

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bei Arbeiten an elektrischen Leitungen immer zuerst die Sicherung rausdrehen und auf keinen Fall blanke Drähte anfassen. Der grüngelbe Draht ist die Erdung, bei blau und schwarz weiss ich nicht so genau. Ach, ich glaube, dass heisst nicht Draht sondern Leitung. Egal, ich übergebe an diejenigen mit Ahnung von der Materie.

mcnep schrieb am 27.4. 2008 um 23:17:03 Uhr zu

Elektrizitätslehre

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Tierschutzgesetz verlangt von Schlachtstättenbetreibern, dass warmblütige Tiere vor Beginn des Blutentzugs betäubt werden müssen. Die hierfür notwendige Stromstärke beträgt mindestens 1,3 Ampere innerhalb der ersten Sekunde bei Durchströmung des Gehirns.

Einige zufällige Stichwörter

Obdachloser
Erstellt am 4.9. 2006 um 01:08:44 Uhr von mcnep, enthält 11 Texte

Castingopfer
Erstellt am 6.11. 2002 um 20:11:45 Uhr von elfboi, enthält 33 Texte

Discomuskeln
Erstellt am 13.7. 2024 um 19:40:29 Uhr von Modellathlet, enthält 3 Texte

Mündigkeit
Erstellt am 19.2. 2019 um 18:04:27 Uhr von Historikerin, enthält 2 Texte

Riechholz
Erstellt am 5.4. 2005 um 07:42:57 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0254 Sek.