Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 71, davon 67 (94,37%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (25,35%)
Durchschnittliche Textlänge 1175 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,028 Punkte, 34 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 29.1. 2000 um 10:55:03 Uhr schrieb
Stöbers Greif über Chinesen
Der neuste Text am 26.2. 2024 um 09:48:44 Uhr schrieb
gerhard über Chinesen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 34)

am 22.10. 2010 um 18:54:02 Uhr schrieb
Dramaten über Chinesen

am 9.4. 2008 um 16:14:20 Uhr schrieb
Kackeknecht über Chinesen

am 7.10. 2005 um 12:13:55 Uhr schrieb
juanio über Chinesen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Chinesen«

Dramaten schrieb am 20.10. 2010 um 13:48:27 Uhr zu

Chinesen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Drei Chinesen mit 'nem Kontrabass sitzen auf der Straße beim Platz des Himmlischen Friedens in Pön Jang. Der Kontrabass ist voll mit Geld, Drogen, Alohol, Musik und anderen schlimmen Sachen. Es gibt also viel zu erzählen. Aber das weiß das Publikum zum Beginn des Stückes noch nicht. Es ist ja geheim. Die drei Chinesen heißen Yi Hun Yo, Li Yang Binh und Han Yung Lee. Aber Han Yung Lee ist gar kein Chinese. Er ist Koreaner. Aber das weiß zu Beginn des Stückes das Publikum noch nicht. Er ist auch geheim. Daher kommt auch die Polizei und fragt was ist denn das. Aber das wissen die drei Chinesen, von denen einer ein Koreaner ist, noch nicht. Die Polizei ist nämlich auch geheim. Es ist eine Spezial-Geheimpolizei. Sie ist so spezial geheim, dass sie Hunde dabei hat, die es gar nicht gibt. Daher können sie auch die Drogen, die in dem Kontrabass versteckt sind, gar nicht entdecken. Und so können die drei Chinesen, von denen zwei ein geheimer Koreaner sind, an ihren Auftrag gehen. Li Yang Binh ist nämlich auch ein geheimer Koreaner. Aber das weiß auch er zum Beginn des Stückes nicht. Seine Mutter hat es ihm nicht gesagt, weil die geheime Spezial-Polizei sie bestochen hat. Mit Geld, das so geheim ist, dass die Mutter davon gar nichts weiß. Das Publikum übrigens auch nicht. Das weiß noch nicht mal, dass es ein Stück gibt. Das ist nämlich auch ein Geheimnis und die Spezial-Polizei hat mir verboten, es zu sagen. Es handelt sich also um ein Geheim-Publikum, das gar nicht weiß, dass die drei Chinesen, die ja in Wirklichkeit ein Chinese und ein Zwei-geheime-Koreaner sind, es zum Narren halten. Hätten sie stattdessen mal lieber gleich in den Kontrabass geguckt, dann wäre alles gut ausgegangen.

Firmian schrieb am 19.5. 2000 um 14:57:53 Uhr zu

Chinesen

Bewertung: 3 Punkt(e)

Für Europäer sehen doch alle Chinesen gleich aus.

Aber komischerweise gelingt es den Chinesen, immerhin 1,3 Milliarden gibt's davon, sich auseinanderzuhalten.

Ob für Chinesen auch alle Europäer gleich aussehen? Das würde mich wirklich interessieren.

Dramaten schrieb am 22.10. 2010 um 14:17:46 Uhr zu

Chinesen

Bewertung: 1 Punkt(e)

ZWISCHENSPIEL II

Es ist das Jahr 1943. Die Szene ist wieder in schwarz-weiß. Dunkel und irgendwie trostlos. Es ist ein Balkon eines Hauses in Beverly Hills, California. Der Mann aus dem ersten Zwischenspiel steht wieder da. Sehr groß und hager und mit einer kantigen Nase. Er raucht eine Zigarette. Er sieht krank aus, der Mann, immer noch sehr einsam und traurig. Er träumt von der Heimat, die er nicht wiedersehen wird. Er ist nun 69 Jahre alt. Aber in seinen Augen spiegelt sich auch etwas Versöhnlches.

Ein Klavier spielt »Zdes' khorosho« op. 21 Nr. 7 in einer anonymen Transkription. Die ganze Szene ist auf irgendeine Weise rührend. Er weiß jetzt, dass er seinen Weg gefunden hat, auch wenn er sterben muss. Das Licht verdämmert und die Szene wird dunkel.

Die Musik wechselt. »Symphonische Tänze« op. 45 in der Fassung für zwei Klaviere. Wir sehen ein Schlafzimmer, das arm und staubig wirkt. Auf dem Bett liegt der große hagere Mann mit der kantigen Nase. Die Kamera studiert sein Geischt lange. Die Augen sind geschlossen. Er ist gestorben.

Aber in seiner Hand hat er einen zerknüllten Zettel. Eine Tür in der Wand geht auf und ein Polizist kommt herein. Das alles ist nach wie vor in schwarz-weiß. Der Polizist hat nur ein Hosenbein. Er öffnet die Hand des Toten und nimmt den Zettel heraus. Dann zieht er sich aus dem Zimmer zurück.

In einem dunklen Nebenraum öffnet er den Zettel mit einer Taschenlampe in der Hand. Auf dem Zettel in Großaufnahme steht:

Ну, что a...

»Es ist russich«, sagt der Polizist, obwohl er allein ist. Aber er muss ja laut denken, sonst versteht es das Publikum nicht, was vor sich geht. Er zieht ein Wörterbuch aus der Hand und sagt laut: "Aha, hier steht es:

'Na, was ist denn das...'"

Das also sind die letzten Worte des Verstorbenen, sein letzter Wille also. Er hat die Zeile gefunden, die ihm in seiner letzten Komposition noch gefehlt hat.

А вот полиция, а что это такое a...

»Da kommt die Polizei, na was ist denn das...«,
denkt der Polizist laut. Und zuckt zusammen,
Natürlich. Das war ja die Frage, die sie am Tatort vergessen hatten. Natürlich. Der Polizeipräsident hat es gewusst. Er, Ernst Kuzorra, ist also der Hauptverdächtige. Mein Gott...

Der Polizist ist ganz bleich wegen dieser Erkenntnis. Man erkennt es nur sehr schwer, weil es ja schwarz-weiß ist. Dann blendet das Licht langsam ab und der Schirm wird dunkel.

Folgen Sie demnächst der spannenden Fortsetzung in »Die drei Chinesen. Folge VII«. Guten Abend, gute Nacht.



ABSPANN:

Sergei Vassiljevitsch Rachmaninov ... as himself
Zweiter Polizist ... Polizist ohne Hosenbein

Musik:

S.V. Rachmaninov ... Zdes' khorosho op. 21 Nr. 7,
Symphonische Tänze op. 45 Nr. 3

Licht und Ton ... Schwarz-weiß

Drehort ... Beverly Hills, California

Amerikanisch-russisch-deutsche Co-Produktion aus den Jahren 1917, 1848, 1077 und 1943

im Auftrag des ZDF

Mcnep schrieb am 4.7. 2001 um 23:16:19 Uhr zu

Chinesen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Erstaunlich die bei aller Adaption westlicher Kleidungs- und Verhaltensmuster ausgeprägte Schuhblindheit der Chinesen. Den meisten Chinesen scheint es egal zu sein, was sie an den Füßen tragen. 51jährige Jungs erscheinen zum Essen mit Sneakern zum Anzug - aber die richtig turnhallenumkleidekabinenwichserinnerungsschwanger schlimmen. Und wenn es ein Lederschuh ist, dann sieht er meist nach langem Marsch aus. Das traditionelle und alltägliche chinesische Schuhwerk unterscheidet sich so massiv von dem westlichen, das die Chinesen wahrscheinlich so unbewußt ihre Abneigung gegen uns zeigen, sehr vage spekuliert. Wenn man jedenfalls einem Asiaten vorgestellt wird reicht ein kurzer Blick auf die Schuhe, um sich die Peinlichkeit der Schlitzaugenwinkelabwägung zu ersparen.

Einige zufällige Stichwörter

RuppDiDuppWubbelDiWuppSchnippSchnapp
Erstellt am 22.9. 2002 um 13:39:37 Uhr von Ugullugu, enthält 10 Texte

Scherenschnippschnappverbot
Erstellt am 9.6. 2006 um 15:25:55 Uhr von autumnal 77, enthält 4 Texte

Verzweiflungstat
Erstellt am 29.10. 2002 um 17:33:31 Uhr von Ugullugu, enthält 15 Texte

Popdown
Erstellt am 24.8. 2008 um 16:48:28 Uhr von orschel, enthält 1 Texte

Kinder-Bueno
Erstellt am 29.1. 2001 um 15:22:06 Uhr von Brainghost, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0395 Sek.