Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 23 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (47,83%)
Durchschnittliche Textlänge 350 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,087 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.5. 2001 um 13:36:17 Uhr schrieb
Nils the Dark Elf über Bilirubin
Der neuste Text am 14.7. 2010 um 09:02:57 Uhr schrieb
wortdenker über Bilirubin
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 17.11. 2004 um 17:14:49 Uhr schrieb
Annika über Bilirubin

am 18.11. 2002 um 11:08:18 Uhr schrieb
biggi über Bilirubin

am 14.7. 2010 um 09:02:57 Uhr schrieb
wortdenker über Bilirubin

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Bilirubin«

Besucher schrieb am 26.9. 2001 um 11:02:02 Uhr zu

Bilirubin

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die letzten über
Suchmaschinen
gefundenen
Stichwörter
arschfick (Suche, 10:58:24)
Wahrnehmung (10:57:37)
kunst (Suche, 10:57:34)
arschfick (Suche, 10:57:23)
arschfick (Suche, 10:57:22)
Votze (Suche, 10:57:03)
Kant (Suche, 10:56:24)
Taschenrechner (10:56:17)
grönemeier (10:56:15)
Bilirubin (Suche, 10:55:47)




Ist ja ein ganz sinniges Projekt, aber ich habe etwas anderes gesucht.

wauz schrieb am 17.7. 2001 um 00:34:17 Uhr zu

Bilirubin

Bewertung: 1 Punkt(e)

Außerdem sollte man Paracetamol meiden, wenn man erhöhte Bilis hat, das gilt auch speziell für die mit Morbus Meulengracht. (Eine nette Krankheit, sie tangiert einen nicht wirklich)

gesundheitspilot schrieb am 31.7. 2001 um 00:55:34 Uhr zu

Bilirubin

Bewertung: 1 Punkt(e)



Die komplizierte Krankheitsbezeichnung setzt sich aus der Vorsilbe
»hyperfür »zuviel«, aus »Bilirubin«, dem Namen eines Blutabbauprodukts,
und aus der Endung »-ämie« zusammen, die für »Blut« steht.
»Hyper-bilirubin-ämie« bedeutet also »zuviel Bilirubin im Blut«. Es geht
dabei um einen Stoff, der beim Abbau roter Blutkörperchen in der Leber
entsteht. Er wird mit der Galle ausgeschieden und ist deren wichtigster
Farbstoff. Bildet sich aufgrund eines gesteigerten Zerfalls von
Blutkörperchen zuviel davon oder ist die Galleausscheidung behindert, so
tritt Bilirubin ins Blut über.


Krankheitszeichen (Symptome):

Das im Blut enthaltene braunrote Bilirubin bewirkt eine gelbliche
Verfärbung von Haut und Augen, die man als Gelbsucht bezeichnet, und
verursacht außerdem häufig einen quälenden Juckreiz. Zudem fühlt sich
der Betroffene ständig matt und abgeschlagen.

Einige zufällige Stichwörter

tüchtiger
Erstellt am 27.10. 2010 um 14:41:04 Uhr von hosenmatz, enthält 4 Texte

Kartoffelkönig
Erstellt am 7.5. 2004 um 23:44:11 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

A2
Erstellt am 17.4. 2002 um 08:04:41 Uhr von Das Gift, enthält 10 Texte

Gramm
Erstellt am 27.3. 2002 um 19:05:59 Uhr von Das Gift, enthält 12 Texte

nachtaktiv
Erstellt am 30.4. 2005 um 21:48:38 Uhr von Hans*im*Glück, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0245 Sek.