Vegetarische Ernährung: Für Kinder geeignet?
Eltern, die vegetarisch leben, ernähren oft auch ihre Kinder fleischlos. Die Frage ist: Erhalten Kinder dann alle wichtigen Nährstoffe, um sich gesund zu entwickeln? »Dies ist bei einer abwechslungsreichen ovo-lacto-vegetabilen Kost möglich«, sagt Dr. Helmut Oberritter, Wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Allerdings sollten Eltern besonders auf das Eisen achten – dieser Nährstoff kann bei einer fleischlosen Kost am ehesten zu kurz kommen. Engpässe lassen sich vermeiden, wenn man die Lebensmittel geschickt auswählt und kombiniert. Eisenreich sind zum Beispiel Hirse, Vollkorngetreide, Fenchel, Rosenkohl, Zucchini oder Spinat.
Dazu sollte es immer Vitamin-C-reiches Gemüse, Obst oder Saft geben, etwa Orangensaft, Paprika, Brokkoli oder verschiedene Kohlgemüse. Vitamin C steigert nämlich die schlechte Eisen-Verfügbarkeit aus pflanzlichen Lebensmitteln.
Eltern, die fertige Babynahrung kaufen, sollten einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Enthält ein Fertig-Gemüse-Vollkorn-Getreidebrei kein Vitamin C, am besten einige Esslöffel Orangensaft zugeben. Achtung: Gemüse-Kartoffelbreie sollten keine Milch enthalten – sie verhindern die Eisenverfügbarkeit.
Jodsalz und damit hergestellte Produkte beugen Jodmangel vor.
Während die ovo-lacto-vegetabile Kost sich als Dauerernährung für Kinder eignet, erteilen Ernährungsexperten den Veganern eine klare Absage. Ohne Milch, Milchprodukte und Eier ist die Lebensmittelauswahl sehr eingeschränkt – und das kann gerade für Kinder gefährlich werden. Ohne Milch und Milchprodukte ist es beispielsweise kaum möglich, das für den Knochenaufbau unentbehrliche Calcium in ausreichender Menge aufzunehmen.
Dasselbe gilt für Vitamin B12, das fast nur in tierischen Lebensmitteln enthalten ist: Bei Säuglingen, die von vegan ernährten Müttern voll gestillt wurden, sind schwere und teilweise bleibende Störungen der Nerven- und Hirnentwicklung beobachtet worden.
Kombinieren Eltern die Lebensmittel nicht richtig, kann es außerdem zu einer Unterversorgung mit Eiweiß kommen, die bei Säuglingen und Kleinkindern zu Wachstumsstörungen führt und sogar lebensbedrohlich werden kann. Außerdem liefert vegane Kost für Kinder oft zu wenig Kalorien.
|