>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Yadgar, am 7.9. 2005 um 12:55:05 Uhr
Zugriegel

Diese unnachahmliche Haptik, wenn man an einer großen Hammond über dem oberen Manual einen Zugriegel nach dem anderen, an seinem elegant abgerundeten Kopf, weiß, schwarz und grünlichgelb aus den Tiefen des Orgelgehäuses herauszieht, dieses edle Klicken der Achtelstufen... wie dann die Obertöne und Subharmonischen hörbar werden, von der Sechzehn- bis hinauf zur Einfußlage... dann läuft leise rumpelnd der Leslie an, 7 Umdrehungen pro Sekunde, Keith Emerson beginnt sein Intro...

Zugriegel, das ist E-Orgel in Vollendung! Aber Vorsicht: nicht überall, wo Zugriegel dran sind, ist auch Hammond drin! Zur Warnung seien die Machwerke der Firmen Dr. Böhm und Wersi genannt... da nützen auch keine 11 Fußlagen mit so absonderlichen Aliquotlagen wie 10 2/3' und das Verzicht auf Foldback in der höchsten Oktave, da hilft nur Stecker ziehen, so eklig schleimt sich der Breitwand-Franz-Lambert-Sound in die Ohren... wahrlich, nur eine geschredderte Wersi ist eine gute Wersi!


   User-Bewertung: 0

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite