>Info zum Stichwort Sängerin | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 3.4. 2010 um 02:59:35 Uhr über

Sängerin

Kathleen Hanna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kathleen Hanna bei einem Auftritt von Bikini KillKathleen Hanna (* 12. November 1968 in Portland, Oregon) ist eine US-amerikanische Musikerin, feministische Aktivistin und Autorin. Sie war Sängerin der Punkband Bikini Kill und gründete die Electropunkband Le Tigre. Außerdem veröffentlichte sie 1998 unter dem Namen Julie Ruin ein gleichnamiges Soloalbum. Sie trug erheblich zur Erneuerung des Feminismus in den USA bei und gilt als Symbolfigur der Riot-Grrrl-Bewegung.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
1.1 Werdegang
1.2 Einfluss auf die Riot-Grrrl-Bewegung
1.3 Persönliches
2 Diskografie (Auswahl)
2.1 mit Bikini Kill
2.2 als Julie Ruin
2.3 mit Le Tigre
3 Einzelnachweise
4 Weblinks


Leben [Bearbeiten]
Werdegang [Bearbeiten]
Kathleen Hannas Kindheit war geprägt von mehreren Wohnortwechseln, da ihr Vater mehrfach seinen Arbeitsplatz wechselte. Im Alter von neun Jahren nahm ihre Mutter sie mit auf eine Kundgebung der US-amerikanischen Feministin und Frauenrechtlerin Gloria Steinem, wo Hanna zum ersten Mal mit feministischem Gedankengut in Kontakt kam. Bald schon teilte sie die Sympathien ihrer Mutter zur Frauenbewegung und begann sich für feministische Literatur zu interessieren, insbesondere für Betty Friedans Buch Der Weiblichkeitswahn (Originaltitel: The Feminine Mystique). Diese Erfahrungen prägten ihr Leben laut eigener Aussage erheblich und führten dazu, dass sie sich schon früh in ihrer Jugend für feministische Anliegen stark machte.[1]

In den späten 1980er-Jahren begann sie am Evergreen State College in Olympia, Washington ein Fotografie-Studium, das sie sich mit Auftritten als Burlesque-Tänzerin finanzierte. In dieser Zeit gründete sie zusammen mit ihren Freundinnen Heidi Arbogast und Tammy Rae Carland die unabhängige feministische Kunstgalerie Reko Muse. Bald begannen die drei Gründerinnen ihre Ausstellungen mit Bandauftritten zu eröffnen und gründeten dazu die Band Amy Carter. Zudem veranstaltete Hanna Spoken-Word-Auftritte bei denen sie Themen wie Sexismus und Gewalt gegen Frauen ansprach. Inspiriert durch die Schriftstellerin Kathy Acker, die ihr den Rat gab die (unpopulären) Spoken-Word-Auftritte zugunsten einer Bandkarriere aufzugeben, gründete sie anschließend die Band Viva Knievel mit der sie zwei Monate lang durch die USA tourte, bevor sich die Band wieder auflöste.[2]

In der Folgezeit schrieb sie zusammen mit ihren Mitstudentinnen Tobi Vail und Kathi Wilcox die Zines Revolution Girl Style Now und Bikini Kill, in denen sie sich kritisch über die verbreitete Diskriminierung von Frauen in der Punk-Rock-Szene äußerten. Um ihre Ideale durchzusetzen gründeten die Drei 1990 schließlich zusammen mit Billy Karren als viertem Mitglied eine Punkband, die sie nach ihrem Zine Bikini Kill nannten. In den folgenden Jahren veröffentlichte die Band beim Independent-Label Kill Rock Stars fünf Alben, eine EP und mehrere Singles. Zudem wurde die Band von mehreren bekannten Künstlern, wie z. B. Nirvana oder Joan Jett, sowohl musikalisch als auch politisch unterstützt. Im April 1998 löste sich die Band schließlich auf.

Nach der Auflösung widmete sich Hanna diversen anderen Musikprojekten, darunter auch ihrem Soloprojekt Julie Ruin mit dem sie im August 1998 ein gleichnamiges Album veröffentlichte. Noch im selben Jahr zog sie nach New York City um und gründete dort zusammen mit der Zine-Herausgeberin Johanna Fateman und der Videokünstlerin Sadie Benning die Electropunkband Le Tigre, die anfangs eigentlich nur als Livebegleitband für Julie Ruin gedacht war. Die Band veröffentlichte bis heute insgesamt drei Alben, sechs EPs und mehrere Singles und war bis 2004 beim Label Mr. Lady Records unter Vertrag. Im Januar 2007 gab die Band bekannt eine längere Pause einlegen zu wollen.[3]

Seitdem unterrichtete Hanna u. A. Kunst an der New York University und engagierte sich für diverse feministische Organisationen.[4]

Einfluss auf die Riot-Grrrl-Bewegung [Bearbeiten]
Aufgrund der allgegenwärtigen Diskriminierung von Frauen in der Punkszene der frühen 1990er-Jahre verfasste Hanna regelmäßig zusammen mit anderen Frauen und Mitgliedern feministischer Bands sozialkritische Zines, in denen sie den Sexismus der von Männern dominierten Punkszene und mangelnde Gleichberechtigung von Frauen kritisierten.[5] Diese feministische subkulturelle Punk-Bewegung die sich anfangs vor allem auf Olympia, Washington konzentrierte brachte eine Fülle von Bands hervor, wie z. B. Babes In Toyland, Bikini Kill, Bratmobile, The Donnas, Hole, Jack Off Jill, L7, Le Tigre, Sleater-Kinney oder Team Dresch.[2]

Die Riot-Grrrl-Bewegung wurde nach dem von Hannas Band Bikini Kill und Mitgliedern der Band Bratmobile herausgebrachtem Zine Riot Grrrl benannt. Auch der Slogan der Bewegung („Revolution Girl Style Now!“) geht auf den Titel eines ihrer Zines zurück. Aufgrund ihres Engagements wird Kathleen Hanna deshalb bis heute als eine der frühesten und prominentesten Vertreterinnen der Bewegung angesehen, obwohl sie sich selbst mittlerweile nicht mehr als Teil davon sieht.[3]

Persönliches [Bearbeiten]
Hanna heiratete 2006 ihren langjährigen Freund Adam Horovitz, den Gitarristen der Hip-Hop-Band Beastie Boys.

Hanna unterstützt die Pro-Choice-Bewegung und bekannte sich öffentlich dazu in ihrer Jugend eine Abtreibung durchgeführt zu haben. Mit ihrem Beispiel will sie andere Frauen dazu ermutigen offen über das Thema zu diskutieren und soziale Stigmatisierung zu überwinden.[6]

Hanna ist Atheistin.[7]

Der Titel von Nirvanas Lied Smells Like Teen Spirit entstand als Hanna den SatzKurt Smells Like Teen Spirit“ (engl. „Kurt riecht nach Teen Spirit“) an eine Wand in Kurt Cobains Wohnung schrieb, da Cobain nach dem Deodorant namensTeen Spirit“ roch, dass seine damalige Freundin Tobi Vail benutzte. Cobain gefiel die Implikation des Satzes und verwendete ihn schließlich als Songtitel.[8]

Diskografie (Auswahl) [Bearbeiten]
mit Bikini Kill [Bearbeiten]
1991: Revolution Girl Style Now!
1991: Bikini Kill (EP)
1993: Yeah Yeah Yeah Yeah (zusammen mit Huggy Bear)
1994: Pussy Whipped
1994: The C.D. Version of the First Two Records
1996: Reject All American
als Julie Ruin [Bearbeiten]
1998: Julie Ruin
mit Le Tigre [Bearbeiten]
1999: Le Tigre
2001: From the Desk of Mr. Lady (EP)
2001: Feminist Sweepstakes
2004: This Island
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ medlem.spray.se: Interview mit Gloria Steinem und Kathleen Hanna (Zugriff am 30. März 2009)
a b Hillary Frey: Kathleen Hanna's Fire. In: The Nation. 13. Januar 2003.
a b letigreworld.com: Offizielle Biografie (Zugriff am 30. März 2009)
↑ letigreworld.com: Le Tigre News (Zugriff am 30. März 2009)
↑ msmagazine.com: Interview mit Kathleen Hanna (Zugriff am 30. März 2009)
Laura Barcella: The A-word. In: salon.com. 20. September 2004.
Johnny Ray Huston: Women vs. rock. In: San Francisco Bay Guardian. 9. September 1998.
Michael Azzerad: Come As You Are: The Story of Nirvana. Doubleday, 1994, ISBN 0-385-47199-8, S. 211f.
Weblinks [Bearbeiten]
Kathleen's Herstory (Offizielle Biografie von ihrer Bandhomepage www.letigreworld.com)
Personendaten
NAME Hanna, Kathleen
ALTERNATIVNAMEN Ruin, Julie
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Musikerin und feministische Aktivistin
GEBURTSDATUM 12. November 1968
GEBURTSORT Portland, Oregon

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Kathleen_Hanna“
Kategorien: Punk-Sänger | US-amerikanischer Musiker | Geboren 1968 | Frau


   User-Bewertung: -1
Was kann man tun, wenn »Sängerin« gerade nicht da ist? Bedenke bei Deiner Antwort: Die Frage dazu sieht keiner, schreibe also ganze Sätze.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Sängerin«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Sängerin« | Hilfe | Startseite 
0.0189 (0.0079, 0.0097) sek. –– 870309648