>Info zum Stichwort Küken | >diskutieren | >Permalink 
Pferdschaf schrieb am 9.11. 2016 um 22:41:02 Uhr über

Küken

Es ist ja so viel spannender, Antworten auf Fragen zu finden, die sich auch beantworten lassen.
Warum piepst ein Küken unaufhörlich sein Tschiiep Tschieep ? Zunächst einmal dürfte es ziemlich unvorteilhaft sein, wenn man knallgelb ist und dabei noch laut und aufdringlich alle Katzen herbeiruft. Es piept, um das Aggressionspotential der Mutter zu erhöhen, sie wird dadurch in eine gereizte, angriffsbereite Stimmung versetzt, die nötig ist, um alle Fressfeinde in die Flucht zu schlagen, dabei baut das piepende Küken eine hemmende Barriere gegen die Aggression der Mutter auf. Bei tauben Hühnern hat man beobachtet, dass sie die neu geschlüpften Küken zerhacken. Das Aggressionspotential wird nicht umgeleitet und richtet sich hier gegen das fremde pelzige Ding selbst, weil es nichts sagt. Mit Hilfe von Tschieep Tschiiep hält das Küken bei der eigenen Mutter ständig die Angriffslust unter Hochdruck, welche gewährleistet, dass es verlässlich verteidigt wird. Die Natur geht davon aus, dass da wo ein Küken ist, Fressfeinde zahlreich vorhanden sind, also hat die Natur sich gedacht, kann es das süsse Pelzding auch gleich knallgelb anpinseln und Tschieep Tschieep sagen muss es, damit die Mutter ständig unter Aggressionsstress ist. Tschiiep !
Gelesen in dem Buch: »Das sogenannte Böse«.



   User-Bewertung: /
Versuche nicht, auf den oben stehenden Text zu antworten. Niemand kann wissen, worauf Du Dich beziehst. Schreibe lieber eine atomische Texteinheit zum Thema »Küken«!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Küken«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Küken« | Hilfe | Startseite 
0.0053 (0.0023, 0.0019) sek. –– 869719544