>Info zum Stichwort Abszess | >diskutieren | >Permalink 
Julia schrieb am 7.7. 2013 um 21:44:23 Uhr über

Abszess

Ein Abszess ist eine umkapselte Eiteransammlung in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Pathologisch gesehen keine Abszesse, sondern abgekapselte Empyeme in der Bauchhöhle sind der sogenannte subphrenische Abszess (unter dem Zwerchfell gelegen), der perityphlitische Abszess (neben dem Wurmfortsatz gelegen) und der Douglasabszess.
Inhaltsverzeichnis

1 Diagnostik
2 Ursache
3 Komplikationen
4 Therapie
5 Zitat
6 Siehe auch
7 Weblinks

Diagnostik

klinische Zeichen:
nur bei oberflächlichen Abszessen: Rötung und Schwellung
Schmerzen und Spannungsgefühl durch Schwellung
Fieber, Schüttelfrost
Labor: ansteigende Entzündungswerte (CRP, Leukozyten)
bildgebende Diagnostik: umschriebene Flüssigkeitsansammlung
im Ultraschall
in Computertomografie oder Magnetresonanztomografie (zusätzlich Dichtebestimmung möglich)
Punktion:
sichtbarer Eiter
positive Bakterienkultur (und Resistogramm)

Ursache

Abszesse können ohne offenbare äußere Ursache auftreten. Aber sie können auch Folge einer Operation, einer Spritze, eines Fremdkörpers oder durch eine Abwehrschwäche des Betroffenen begünstigt sein.

Die Mehrzahl der Abszesse wird durch eine Infektion mit Bakterien hervorgerufen. Krankheitserreger ist bei chronischem Auftreten oft eine Form des Staphylococcus aureus.

Es gibt aber auch selten sterile Abszesse, aus deren Eiter sich keine Erreger isolieren lassen.

Die oberflächlichen Abszesse zeigen eine typische Entzündungsreaktion mit Erwärmung (Hyperthermie) in der Umgebung. Es gibt selten aber auch kalte Abszesse ohne eine solche, typisch bei Tuberkulose. Um einen Abszess baut der Körper einen Schutzwall aus Granulationsgewebe auf, die sogenannte Abszessmembran. In diesem Randwall konzentriert der Körper Abwehrzellen. Da im Blut befindliche Antibiotika in der Regel durch diese Membran nicht in ausreichender Konzentration in die Abszesshöhle diffundieren, ist alleinige Antibiose therapeutisch oft nicht ausreichend.
Komplikationen

Wird ein Abszess nicht ausreichend bzw. unsachgemäß behandelt, kann er sich durch die Haut fistelnd entleeren, in Körperhöhlen oder Hohlorgane einbrechen oder über die Blutbahn streuen, einen Hirnabszess oder andere Organabszesse bewirken oder im schlimmsten Fall über eine Sepsis („Blutvergiftung“) zum Tode des Betroffenen führen.
Therapie

Die Therapie besteht im Eröffnen und Abfließenlassen des Eiters. Dies geschieht in Form einer Operation, bei der nach Eröffnung und Entleerung die Abszesshöhle gespült und eine Drainage eingelegt wird. Bei unzugänglichen Abszessen, wie häufig in der Bauchhöhle oder im Retroperitoneum wird unter sonografischer oder CT-Kontrolle eine perkutane Punktion und Drainage vorgenommen. Bei größeren oder schlecht zugänglichen Abszessen erfolgt die Operation unter Narkose (Vollnarkose, Spinalanästhesie oder Regionalanästhesie). In Ausnahmefällen werden Weichteilabszesse in lokaler Infiltrationsanästhesie eröffnet, welche allerdings das Risiko der Keimverschleppung in sich birgt und weniger wirksam ist als andere Narkoseverfahren.

In der Regel und insbesondere bei Sepsis kommt zusätzlich eine Behandlung mit einem oder mehreren Antibiotika in Frage.
Zitat

Zur Therapie des Abszesses gilt noch immer unbeschränkt das dem griechischen Philosophen und Arzt Hippokrates zugeordnete Zitat:

„Ubi pus, ibi evacua.“

Wo Eiter ist, dort entleere ihn.“

Siehe auch

Douglas-Abszess
Phlegmone

Weblinks
Commons: AbszessAlbum mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Abszess – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Patienteninformation zu oralem Abszess
Abszessbehandlung mit medizinischen Blutegeln



   User-Bewertung: -1
Jetzt bist Du gefragt! Entlade Deine Assoziationen zu »Abszess« in das Eingabefeld!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Abszess«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Abszess« | Hilfe | Startseite 
0.0084 (0.0030, 0.0041) sek. –– 869813296