>Info zum Stichwort musiker | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 3.4. 2010 um 00:52:09 Uhr über

musiker



Abdul Wadud im Studio Rivbea NYC, Juli 1976Abdul Khabir Wadud (* 30. April 1947 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Cellist des Avantgarde Jazz.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben und Wirken
2 Diskographische Hinweise
3 Literatur
4 Weblinks


Leben und Wirken [Bearbeiten]
Abdul Wadud begann mit 9 Jahren, auf dem Cello zu spielen. Er wurde Mitte der 1970er Jahre im Umfeld der Chicagoer Musiker-Kooperative Association for the Advancement of Creative Musicians bekannt; er arbeitete in dieser Zeit im Human Arts Ensemble mit Lester Bowie, Charles Bobo Shaw und Hamiet Bluiett, in der Band des Saxophonisten Frank Lowe 1974/75, im Sextett des Posaunisten George Lewis 1977/79 und mit Arthur Blythe 1977/78. Außerdem arbeitete er lange Zeit mit dem Saxophonisten Julius Hemphill zusammen. Dieser hatte - inspiriert von Eric Dolphys Zusammenarbeit mit Ron Carter - das Cello als alternatives Harmonie-Instrument für seine verschiedenen Projekte gewählt; so spielte er mit Wadud 1976 im Duo (Live in New York) und nahm mit ihm 1980 die Flat-Out Jump Suite auf. Ende der 1970er Jahre spielte er auch in dem schlagzeuglosen Quartett von David Murray (the People's Choice) mit Hugh Ragin und Fred Hopkins.

In den 1980er Jahren spielte Wadud in Muhal Richard Abrams´ Orchester, im Duo mit dem Violinisten Leroy Jenkins, 1982 im Trio mit Anthony Davis und James Newton sowie Mitte der 1980er Jahre in Newtons Oktett, 1985 im Black Swan Quartet mit Reggie Workman.

1990 war Wadud Mitglied von Marty Ehrlichs Dark Woods Ensemble, in dem Ehrlich an Waduds Duette mit Hemphill anzuknüpfen versucht. 1991 trat er erneut mit Hemphill im Duo und Trio auf (Live from the New Music Cafe). Wadud spielte im Laufe seiner Karriere außerdem mit Bobby McFerrin und John Purcell.

Abdul Wadud gehört nach Meinung von Joachim-Ernst Berendt zu den wenigen Jazzmusikern, die das Cello - neben dem Bass - als gleichberechtigtes Soloinstrument einführten, wie dies auch Diedre Murray und Hank Roberts taten.




Diskographische Hinweise [Bearbeiten]
Muhal Richard Abrams: Rejoicing with the Light (Black Saint, 1983)
Black Swan Quartet: Black Swan Quartet (Minor Music, 1985)
Arthur Blythe: In Concert (India Navigation, 1977; Lenox Avenue Breakdown (Columbia, 1978)
Anthony Davis/James Newton/Abdul Wadud: I've Known Rivers (Gramavision, 1982)
Mrty Ehrlich: Emergency Peace (New World Records, 1990)
Julius Hemphill: 'Flat-Out Jump Suite (Black Saint, 1980); `Coon Bid'Ness (Freedom, 1972-75)
Leroy Jenkins: Straight Ahead/Free at Last (Red Records, 1979)
George Lewis: Shadowgraph, 5 (Sextet) (Black Saint, 1977; Homage to Charlie Parker (Black Saint, 1979)
Frank Lowe: Fresh (Black Lion, 1974/75)
James Newton Octet: Luella (Gramavision, 1983); Romance and Revolution Blue Note, 1985)
Charles Bob Shaw and the Human Arts Ensemble: Streets of St. Louis (Moers Music, 1974)
Literatur [Bearbeiten]
Joachim-Ernst Berendt/Günther Huesmann: Das Jazzbuch. Frankfurt/M., Fischer TB, 1994
Bielefelder Katalog 1988 & 2001.
Richard Cook & Brian Morton. The Penguin Guide to Jazz on CD 2th und 6th edition. ISBN 0-14-051521-6
Weblinks [Bearbeiten]
All Music Guide
Personendaten
NAME Wadud, Abdul
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazz-Cellist
GEBURTSDATUM 30. April 1947
GEBURTSORT Cleveland, Ohio

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Abdul_Wadud“
Kategorien: Jazz-Cellist | Cellist | Geboren 1947 | US-amerikanischer Musiker | Mann


   User-Bewertung: -1
Die Verwendung von Gross/Kleinschreibung erleichtert das Lesen!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »musiker«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »musiker« | Hilfe | Startseite 
0.0093 (0.0041, 0.0040) sek. –– 870262193