>Info zum Stichwort Dialektik | >diskutieren | >Permalink 
Platon schrieb am 16.10. 2001 um 14:08:09 Uhr über

Dialektik

108. b) Zusammenfassung über Stellung und Aufgabe der Dialektik

Nun aber, sprach ich, geht allein die dialektische Methode, auf diese Art alle Voraussetzungen aufhebend, gerade zum Anfange
selbst, damit dieser fest werde, und das in Wahrheit in barbarischem Schlamm vergrabene Auge der Seele zieht sie gelinde
hervor und führt es aufwärts, wobei sie als Mitdienerinnen und Mitleiterinnen die angeführten Künste gebraucht, welche wir
zwar mehrmals Wissenschaften genannt haben, der Gewohnheit gemäß, die aber eines andern Namens bedürfen, der mehr
besagt als Meinung, aber dunkler ist als Wissenschaft - wir haben sie aber schon früher irgendwo Verständnis genannt; indes,
denke ich, müssen die nicht über die Wörter streiten, denen eine so große Untersuchung wie uns vorliegt. - Freilich nicht! sagte
er, sondern wenn eines nur das bestimmt bezeichnet für den Vortrag, was man bei sich denkt, genügt es. - Es genügt uns also,
sprach ich, wie zuvor die erste Abteilung Wissenschaft zu nennen, die zweite Verständnis, die dritte Glaube, die vierte
Wahrscheinlichkeit; und diese beiden zusammengenommen Meinung, jene beiden aber Erkenntnis. Und Meinung hat es mit
dem Werden zu tun, Erkenntnis mit dem Sein; und wie sich Sein und Werden verhält, so Erkenntnis zur Meinung, und wie
Erkenntnis zur Meinung, so Wissenschaft zum Glauben und Verständnis zur Wahrscheinlichkeit. Das Verhältnis dessen aber,
worauf sich diese beziehen, das Vorstellbare und Erkennbare, und die zwiefache Teilung jedes von beiden, wollen wir lassen, o
Glaukon, um nicht in noch vielmal größere Untersuchungen zu geraten als die vorigen. - Mir meinesteils, sagte er, gefällt das
übrige alles, soweit ich folgen kann, gleichfalls. -

Nennst du nun auch den Dialektiker, der die Erklärung des Seins und Wesens eines jeden faßt? Und wer die nicht hat, wirst du
nicht von dem, inwiefern er nicht imstande ist, sich und andern Rede zu stehen, insofern auch leugnen, er habe hiervon
Erkenntnis? - Wie könnte ich es wohl behaupten? - Also auch ebenso mit dem Guten, wer nicht imstande ist, die Idee des
Guten von allem andern absondernd durch Erklärung zu bestimmen, und wer nicht, wie im Gefecht durch alle Angriffe sich
durchschlagend, sie nicht nach dem Schein, sondern nach dem Sein zu verfechten suchend, durch dies alles mit einer
unüberwindlichen Erklärung durchkommt, von dem wirst du auch weder, daß er das Gute selbst erkenne, behaupten wollen,
wenn es sich so mit ihm verhält, noch auch irgendein anderes Gutes; sondern wenn er irgendein Bild davon trifft, daß er es
durch Meinung, nicht durch Wissenschaft treffe, und daß er, in diesem Leben träumend und schlummernd, ehe er hier erwacht
ist, in die Unterwelt kommt und vollkommen in den tiefsten Schlaf versinkt. - Beim Zeus, sagte er, gar sehr werde ich das alles
sagen. - Und deine eignen Kinder, die du jetzt in unsrer Rede erziehst und bildest, wenn du die je in der Wirklichkeit erzögest,
würdest du sie doch gewiß nicht, wenn sie unvernünftig wären wie irrationale Linien, den Staat regieren lassen und das
Wichtigste von ihnen abhängig machen? - Freilich nicht. - Sondern du wirst es ihnen zum Gesetz machen, derjenigen Bildung
vorzüglich nachzustreben, durch welche sie instandgesetzt werden, so wissenschaftlich wie möglich zu fragen und zu antworten.
- Dies Gesetz werde ich allerdings geben mit dir. - Scheint dir nun nicht, sprach ich, die Dialektik recht wie der Sims über allen
anderen Kenntnissen zu liegen und über diese keine andere Kenntnis mehr mit Recht aufgesetzt werden zu können, sondern es
mit den Kenntnissen hier ein Ende zu haben? - Mir wohl! sagte er.



   User-Bewertung: -2
Wenn Du mit dem Autor des oben stehenden Textes Kontakt aufnehmen willst, benutze das Forum des Blasters! (Funktion »diskutieren« am oberen Rand)

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Dialektik«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Dialektik« | Hilfe | Startseite 
0.0081 (0.0016, 0.0052) sek. –– 870369013