>Info zum Stichwort Mobilisierung | >diskutieren | >Permalink 
voice recorder schrieb am 9.1. 2003 um 02:28:07 Uhr über

Mobilisierung




Mobilisierung der
Aufmerksamkeit

Die globale Massage
oder das Geheimnis
der Lady Di

Kritik des
Fernsehens

Verarbeiten,
Speichern, Koppeln

Die Welt ist, was die Medien über sie berichten

Florian Rötzer 07.01.2003

Der jährlich veröffentlichte Tyndall-Bericht erfasst, was die US-Bürger in
den Nachrichten sehen, Ärzte ohne Grenzen weisen auf die in US-Medien
übersehenen humanitären Katastrophen hin

Der Schock der Anschläge vom 11.9., die danach erfolgte Ausrufung des Kriegs
gegen den internationalen Terrorismus auf der ganzen Welt und der demnächst mit
hoher Wahrscheinlichkeit stattfindende Irak-Krieg haben offenbar zumindest ein
Positives mit sich gebracht: Die Amerikaner, die sich trotz des Internet noch
überwiegend über das Fernsehen orientieren, haben im letzten Jahr mehr als sonst
von der Welt außerhalb der USA erfahren. Doch mediale Aufmerksamkeit ist stets
selektiv.




Medien sind die kollektiven Aufmerksamkeitsorgane einer Gesellschaft. Sie selektieren,
was »wichtig« - bedrohlich, neu, faszinierend, von der Normalität abweichend - ist, und
verstärken dadurch und durch wiederholte Berichterstattung bestimmte
Wirklichkeitsausschnitte. Die Konkurrenz auf dem Aufmerksamkeitsmarkt scheint überdies
dafür zu sorgen, dass Ereignisse oder Informationen, die bereits Aufmerksamkeit gefunden
haben, vor allem in großen Medien, noch weitere Aufmerksamkeit erfahren und überall
wiederholt werden. Nachrichten werden daher so produziert wie Prominenz, wobei alles,
was Aufmerksamkeit akkumuliert hat, auch für eine entsprechende gesellschaftliche
Konformität der Wahrnehmung sorgt.



Auf diesem Hintergrund ist natürlich interessant, was Menschen im Internet suchen oder
was sie im Fernsehen angeboten bekommen. Private Fernsehanstalten, die sich im Markt
behaupten müssen, reagieren schnell auf Veränderungen der Zuschauerquote, müssen aber
auch sehen, dass sie für Werbung attraktiv bleiben. Schon aus diesem Grund dürfte es
nach dem 11.9. einen ungeheuren Druck auf die Medien gegeben haben, die Politik von
Präsident Bush patriotisch zu begleiten. Einem Präsidenten, dessen Popularität bei den
Menschen nach den Anschlägen auf über 80 Prozent angewachsen ist und dessen
kriegerische Haltung offenbar überzeugt hat, darf man wahrscheinlich nur mit
kommerziellen Einbußen wirklich kritisch entgegentreten, wenn man nicht zum
Nischenmedium werden will. Auch wenn die Amerikaner gegenüber ihrem Präsidenten,
seiner Politik und dem Irak-Krieg skeptischer geworden sind, hat sich die Medienstrategie
der Bush-Regierung bislang als höchst erfolgreich erwiesen und konnte zahlreiche
Skandale und Probleme mitsamt grundsätzlicher Kritik im Inland beiseite schieben.

Terror und Krieg, der Nahost- und der Irak-Konflikt stehen an der
Spitze der Aufmerksamkeit und verdrängen andere Themen

All das zeigt sich auch im jährlich veröffentlichten Tyndall-Bericht,
der statistisch erfasst, was von den großen US-Fernsehsendern in den Nachrichten
berichtet wird. Allerdings beschränkt sich der Bericht auf die drei großen Sender ABC,
NBC und CBS und bezieht Kabelsender wie Cable News Network oder Fox News von
Rupert Murdoch nicht mit ein, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben.
Fox News sind beispielsweise zudem noch weniger ausgewogen und erkennbar stärker
rechts gerichtet. Medien interpretieren natürlich Wirklichkeit, aber das ist sehr viel
schwerer »objektiv« zu erfassen als eine statistische Auswertung von Sendezeiten für
bestimmte Themen, wie sie der Tyndall-Bericht bietet.

Insgesamt gibt es bei den drei beobachteten Sendern an jedem Abend jeweils etwa 22
Minuten Nachrichten aus dem In- und Ausland. Die Amerikaner beziehen nach Umfragen
ihr Wissen über die internationale Politik überwiegend von den Fernsehnachrichten zur
Hauptsendezeit. 2002 wurden während 60 Prozent der 5.622 Minuten
Nachrichten-Sendezeit 20 Topstorys behandelt. An erster Stelle stand dabei der
israelisch-palästinensische Konflikt, gefolgt vom Irak, der weiteren Berichterstattung über
die Anschläge vom 11.9. und den Krieg in Afghanistan. Der allgemeine Krieg gegen den
Terrorismus kam auf den vierten Platz. Scharon wurde am meisten erwähnt, gefolgt von
Arafat und dann erst Saddam Hussein.

Ganz deutlich stehen also wie bereits seit September 2001 die Folgen der
Terroranschläge ganz im Vordergrund. das hat auch zur Folge, dass bei den Sendern seit
dem Golfkrieg 1991 wieder Nachrichten aus dem Ausland dominierten. Im Jahr 2000 gab
es neben unter den 20 Topstorys neben den Olympischen Spielen in Australien nur drei
weitere »Auslandsthemen«: die Auseinandersetzung zwischen den kubanischen und
amerikanischen Familienangehörigen über das Kind Elian, den
israelisch-palästinensischen Konflikt und den Anschlag auf den Zerstörer USS Cole in
Jemen. Diese Storys nahmen mit 1.000 Minuten weniger als 20 Prozent der Sendezeit ein.
2002 nahmen die Berichte der Auslandskorrespondenten 40 Prozent der Sendezeit ein,
2000 nicht einmal die Hälfte.

Das heißt natürlich keineswegs, dass eine kritischere oder gar über das Ausland wirklich
informiertere Öffentlichkeit entstanden ist, für die Bush-Regierung aber ist die
Medienaufmerksamkeit damit in die gewünschte Richtung gelenkt worden, auch wenn,
zumindest offiziell, weder das Weiße Haus ( Das Weiße Haus will
auch ein Propagandabüro) noch das Pentagon ein Propagandabüro
eingerichtet haben ( Pentagon denkt über Geheimprogramm zur
Manipulation der öffentlichen Meinung in befreundeten Ländern nach). Schließlich blieb
dann weitaus weniger Zeit, um auf Themen wie die wirtschaftliche Lage, Betrügereien und
Missmanagement bei den Unternehmen, die Verwicklung von Regierungsmitgliedern bis
hin zu Cheney und Bush in Tricksereien, das Gesundheits- oder Bildungssystem oder die
Umwelt einzugehen. Zwar erreichten die Brände in den USA vom letzten Jahr Rang 11,
insgesamt wurde Umweltthemen nur ein Drittel der Zeit wie noch im Jahr 2000
aufgewendet.

Die Berichterstattung über die Abwirtschaftung und den Zusammenbruch von Unternehmen
wie Enron oder WorldCom nahm gerade einmal 10 Prozent der gesamten Berichterstattung
ein. Insgesamt erreichten die Nachrichten über die Wirtschaft etwa denselben Anteil wie
im Jahr 2000, dafür wurde sieben Mal so viel Zeit über den Terrorismus und doppelt so
viel über Kriege berichtet. Die Gewichtung der Auslandsberichterstattung wird aber auch
daran deutlich, dass über die Entführung und Ermordung des Wall Street Journal
Journalisten Daniel Pearl drei Mal solange berichtet wurde als über den Konflikt
zwischen Indien und Pakistan, der möglicherweise zu einem Atomkrieg hätte führen
können.

Interessant für die Ausrichtung der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit sind freilich nicht
nur die »prominenten« Themen, sondern auch das, was aus der kollektiven
Aufmerksamkeit herausfällt und damit für einen Großteil der Menschen nicht wirklich
existiert. Wenn die Welt für den einzelnen Menschen oder die Gesellschaft das ist, was
die Medien über sie berichten, besteht die Wirklichkeit aus wenigen gut beleuchteten
Stellen und vielen schwarzen Löchern, wobei dies natürlich auf globaler, regionaler und
lokaler Ebene sehr verschieden aussehen kann. Zudem ist es auch für distanzierte
Betrachter, die allesamt auf Medien als selektive Aufmerksamkeitsorgane angewiesen und
selbst voreingenommen sind, schwer festzustellen, welche Themen nicht oder nicht
genügend beachtet wurden. Je nach Perspektive dürften daher also Listen von Themen
ausfallen, über die zu wenig berichtet wurde.

Die schwarzen Löcher der Wirklichkeit

Die Ärzte ohne Grenzen (MSF) haben es zum fünften Mal versucht, eine solche
Liste mit 10 humanitären Katastrophen aufzustellen, die "von den
US-Medien nicht beachtet wurden". Die zunehmend eskalierenden Konflikte im Kongo und
in Kolumbien wurden zum vierten Mal hintereinander auf die Liste gesetzt. Zu wenig
Aufmerksamkeit haben für die Organisation auch die internationalen humanitären
Abkommen gefunden, was zu einem Abbau des Schutzes von Kriegsflüchtlingen geführt
habe. Der Zugang von Menschen aus armen Ländern zu Medikamenten sei ebenso wenig
beachtet worden wie die Berichterstattung über »vergessene Krankheiten«, wozu
Schlafkrankheit, Malaria oder Tuberkulose zählen, für die es eine Behandlung gäbe.

War nach dem Tyndall-Bericht die britische Königsfamilie im Jahr 2002 26 Minuten lang
Thema der Nachrichtensendungen, so haben 8 der »Top 10«-Liste der Ärzte ohne Grenzen
nur 25 Minuten Aufmerksamkeit erhalten. Über die Hungerkatastrophe in Angola wurde
nur eine Minute berichtet, über den Krieg in Liberia gar nicht. Auch über die
Zwangsrückführung tschetschenischer Flüchtlinge in ihre noch immer mit Krieg und
Brutalität überzogene Heimat sei praktisch ebenso wenig Thema gewesen wie die
Ausbreitung der Kriege in Kolumbien und im Sudan. Das treffe auch auf andere Medien
wie Zeitungen und Radiosender zu (siehe auch zur Medienkritik eines Insiders:
Mehr Hitze als Licht).

Die Ärzte ohne Grenzen kritisieren, dass mit der Ausnahme von wenigen engagierten
Journalisten die Amerikaner viel zu wenig Informationen über den Zustand der Welt
erhielten (vgl. auch Irgendwie nicht von dieser Welt). Das sei gerade
in einer Zeit bedenklich, in der globale Themen immer wichtiger würden.





"Nach der Erfahrung der Ärzte ohne Grenzen ist Schweigen der beste Verbündete
von Gewalt, Straffreiheit und Missachtung", so Nicolas de Torrrente, Direktor von
MSF-USA. "Medienaufmerksamkeit auf schlimme Krisen kann einen unglaublichen
Einfluss auf die Mobilisierung für einen Entschluss haben, der notwendig ist, um zu
Lösungen zu kommen. Aber für die meisten Amerikaner ist es so, als würden diese
gewaltigen menschlichen Katastrophen nicht existieren."






Doch das ist in keinem Land ganz anders. Zudem gibt es keine Medien, die umfassend
berichten könnten, da für die Aufmerksamkeit die Zeit die knappste Ressource ist und
vieles gleichzeitig geschieht. Aufmerksamkeit ist stets selektiv, ökonomisch auf den Markt
ausgerichtete Medien spitzen diese Selektivität noch weiter zu, schließlich kostet breitere
Berichterstattung entsprechend mehr und muss sich auch in Quote umsetzen. In der
globalen Konkurrenz der Medien, die mit Satellitenfernsehen und Internet stattfindet,
dürfte sich neben der Medienkonzentration auch eine weitere Themenkonzentration
durchsetzen. Das würde die schwarzen Löcher in der Wirklichkeit noch weiter
vergrößern. Aus diesen Gründen dürfte die Informationsarbeit von NGOs wie den Ärzten
ohne Grenzen, Amnesty oder Greenpeace, um nur ein paar zu nennen, eine immer
wichtigere Rolle auch für die Informationserhellung der Welt zufallen.
















Kommentare:
Wieso bei sich ernten, (Fredda, 8.1.2003 1:16)
Diese positiven Nachrichten (Christian Zalto, 8.1.2003 1:09)
Wollen wir es uns mal nicht zu einfach machen okay ? (Omala, 7.1.2003 23:56)
mehr...










Copyright © 1996-2003. All Rights Reserved. Alle Rechte vorbehalten
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co.KG
last modified: 05.01.2003
Privacy Policy / Datenschutzhinweis






   User-Bewertung: /
Unser Tipp: Schreibe lieber einen interessanten und ausführlichen Text anstatt viele kleine nichtssagende.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Mobilisierung«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Mobilisierung« | Hilfe | Startseite 
0.0190 (0.0037, 0.0138) sek. –– 853679475