>Info zum Stichwort Mir | >diskutieren | >Permalink 
Lukrez schrieb am 9.12. 1999 um 08:47:25 Uhr über

Mir

im schwäbischen wird ulkigerweise das mir als »wir« gebraucht. Zum Beispiel sagt die schwäbische Hausfrau zum auf dem Abstreifer stehenden Drücker: »mir kaufet nix« - soll heissen: wir kaufen nichts. Ob sich in dieser Bedeutungsveränderung ein spätkalvinistischer Zug zeigt?


   User-Bewertung: +5
Schreibe statt zehn Assoziationen, die nur aus einem Wort bestehen, lieber eine einzige, in der Du in ganzen Sätzen einfach alles erklärst, was Dir zu Mir einfällt.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Mir«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Mir« | Hilfe | Startseite 
0.0468 (0.0450, 0.0005) sek. –– 860242472