>Info zum Stichwort Geworfene | >diskutieren | >Permalink 
mcnep schrieb am 14.3. 2005 um 01:51:36 Uhr über

Geworfene

Stumm über höhnischem Geklirr von Kieseln schreitend, den Stein zertretend, der ihn gleiten liess: also zwang mein Fuss sich aufwärts.

Aufwärts: - dem Geiste zum Trotz, der ihn abwärts zog, abgrundwärts zog, dem Geiste der Schwere, meinem Teufel und Erzfeinde.

Aufwärts: - obwohl er auf mir sasß, halb Zwerg, halb Maulwurf; lahm; lähmend; Blei durch mein Ohr, Bleitropfen-Gedanken in mein Hirn träufelnd.

"Oh Zarathustra, raunte er höhnisch Silb' um Silbe, du Stein der Weisheit! Du warfst dich hoch, aber jeder geworfene Stein muss - fallen!

Oh Zarathustra, du Stein der Weisheit, du Schleuderstein, du Stern-Zertrümmerer! Dich selber warfst du so hoch, - aber jeder geworfene Stein - muss fallen!

Verurtheilt zu dir selber und zur eignen Steinigung: oh Zarathustra, weit warfst du ja den Stein, - aber auf dich wird er zurückfallen!''

Drauf schwieg der Zwerg; und das währte lange. Sein Schweigen aber drückte mich; und solchermaassen zu Zwein ist man wahrlich einsamer als zu Einem!




Niezsche, Zarathustra: 'Vom Gesicht und Räthsel'


   User-Bewertung: 0
Was ist das Gegenteil von »Geworfene«? Erkläre wie es funktioniert.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Geworfene«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Geworfene« | Hilfe | Startseite 
0.0053 (0.0019, 0.0020) sek. –– 870505889